Beiträge mit dem Schlagwort „Jahr der Schöpfung“
Bischof Chalupka: „Müssen miteinander ins Handeln kommen“
„Wort zum neuen Jahr“ auf ORF 2 – „Zeit, den Jungen Gehör zu schenken“Evangelische Synoden tagen in Villach
Gesamtösterreichische Kirchenparlamente beraten vom 8.-10. DezemberBischof Chalupka fordert „Kultur der Transparenz und Offenheit“
ORF-Interview am Reformationstag – Hoffnung und Solidarität angesichts multipler KrisenKlimatag widmete sich Maßnahmen im kirchlichen Kontext
Jahr der Schöpfung: Information, Erfahrungsberichte und Gedankenaustausch in VillachKlimaforscher Huppmann: „Das Klima gerät aus dem Lot!“
Klare Worte und konkrete Anregungen in Online-Vortrag zum KlimawandelTV-Gottesdienst aus der Martin-Luther-Kirche in Linz
ORF2 und ZDF übertragen am Sonntag Gottesdienst zum „Jahr der Schöpfung“ und zum Reformationsfest„Wie man mit gutem Beispiel vorangeht“
Schöpfungsbotschafter Daniel Berthold im PorträtErntedank im Zeichen der Klimakrise
Expert*innen diskutierten im Albert-Schweitzer-Haus über die Ausbeutung des BodensKirchen: Beten und Handeln für die Bewahrung der Schöpfung
ÖRKÖ-Gottesdienst zu Beginn der SchöpfungszeitGraz: Pfarrgemeinden feiern erstmals gemeinsamen Erntedankgottesdienst
Am 2. Oktober am Kaiser-Josef-Platz mit vielfältigem RahmenprogrammÖRKÖ: rasches Handeln beim Klimaschutz
„Lebensumstellung birgt die Chance einer neuen Lebensqualität“„Generation Aufbruch“: Bionik-Unterricht im Ökopark
Bischof Chalupka besuchte die davinci-Schule in HartbergNach pandemiebedingter Pause: Aufbruchsstimmung bei Gustav-Adolf-Festen 2022
Am Fronleichnamstag wurden wieder in NÖ, OÖ und Kärnten die regionalen „Kirchentage“ gefeiertSteiermark: Innovative Schulprojekte ausgezeichnet
Zwölf Schulen beteiligten sich an Wettbewerb zur SchöpfungsverantwortungJahr der Schöpfung: Dank an alle Multiplikator*innen
Chalupka: Botschaft ist angekommen - Hennefeld: Ideen weitertragen - Schröckenfuchs: Umkehr im biblischen Sinn - Herrgesell: Erinnerung an Vordenker Norman TendisRadio-Tipp: „Auf die Stimmen der Enkelgeneration hören“
„LEBENSKUNST“ bringt am Sonntag eine Reportage über den Besuch von Bischof Chalupka im ERG DonaustadtKlimaschutz in der Schule: Upcycling, Gemeinschaftsgarten und 10 Thesen
Bischof Michael Chalupka besuchte das Evangelische Gymnasium in Wien-SimmeringPauluskirche: Kinder sangen für die Umwelt
Lieder, Gedichte und Gespräche mit dem Bischof zur Langen Nacht der KirchenBienenstöcke auf dem Schuldach
Bischof Chalupka besucht Evangelisches Realgymnasium in Wien-Donaustadt„Ich weiß, dass die Zukunft nicht so sein wird wie unsere Welt jetzt“
Schöpfungsbotschafterin Milena Moser im PortraitWien: Fachtagung bot Einblicke in die Schöpfungstheologie angesichts der Klimakrise
„Teilhaben am schöpferischen Wirken Gottes“ – „Hoffnung gegen Angst setzen“Schmelzende Polkappen, Plastikmüll, weniger Autos und mehr Bio
In der Montessori Innsbruck Schule sprach Bischof Chalupka mit Schüler*innen über die Herausforderungen des Klimawandels„Energiezukunft gestalten“: Smarte Gebäude und Energiegemeinschaften
Online-Vortrag im Rahmen des „Jahres der Schöpfung“Bischof Chalupka ließ sich im Wimmer-Gymnasium zum Klimaschutz beraten
Schüler*innen: Schuldzuweisungen an Eltern- und Großelterngeneration sind falscher WegJahr der Schöpfung: Online-Veranstaltung zu Energiegemeinschaften
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit „Scientists for Future“ unterstützt Pfarrgemeinden bei Klimaschutz und NachhaltigkeitKlimaschutz: „Jeder und jede kann etwas beitragen“
Grödig: Schülerinnen und Schüler berieten den evangelisch-lutherischen Bischof Michael ChalupkaEJÖ Challenge „4 Minutes To Save The World“ startet mit „Earthday“ am 22. April
Zusammenhänge hinter dem Klimawandel verständlich und transparent machenBischof Chalupka: „Es wird Zeit, auf die Stimmen der Enkelgeneration zu hören“
In Linz sprach der Bischof mit Schülerinnen und Schülern über Klimaschutz und KlimagerechtigkeitKärnten: Klimaschutz-Petition für Tempo 80/100
Schöpfungsbotschafter Herwig Sturm und Superintendent Manfred Sauer starten Initiative„Schweitzers ‚Ehrfurcht vor dem Leben‘ sagt eigentlich alles über meinen Glauben“
Weinbauer und Schöpfungsbotschafter Harald Tremmel im Portrait„Die Erde ist heilig, wir sind ein Teil davon.“
Schöpfungsbotschafterin Astrid Tendis-Knely im PortraitKirchen in Österreich richten Fokus auf Klimaschutz
Berichte aus Evangelischer, Römisch-katholischer und Rumänisch-orthodoxer Kirche bei ÖRKÖ-VollversammlungBOKU-Forscherin Hintze: „Wir brauchen eine Transformation des Ernährungssektors“
Nachhaltigkeitsexperte Schader: Biolandwirtschaft nur Teil der Lösung„Nicht darauf vergessen, die Schönheit unserer Schöpfung zu genießen“
Lehrerin und Schöpfungsbotschafterin Francesca Christ im PortraitEvangelische Kirche lädt zu schöpfungstheologischer Fachtagung
Am 16. und 17. Mai in Wien – Schöpfungstheologie angesichts der KlimakriseNeue Videoserie zur Passionszeit auf YouTube-Kanal der Evangelischen Kirche
Jede Woche neuer Beitrag zum Jahr der Schöpfung„Würde es nicht aushalten, diese Entwicklung einfach nur zu beobachten“
Schöpfungsbotschafterin Anna Zollitsch im PortraitJahr der Schöpfung: Studientag bietet Praxisorientierung zum Klimaschutz
Impulse zum Handeln und Austausch zur SchöpfungsverantwortungDas Jahr der Schöpfung als „Booster“
Schöpfungsbotschafter Johannes Tintner-Olifiers im PortraitJahr der Schöpfung: Online-Event zu Ernährung und Landwirtschaft
Information und Diskussion am 14. MärzSonnenstrom vom Kirchendach: Evangelische Pfarrgemeinde Korneuburg neues Mitglied von eFriends
Projektleiter Öhler: Interesse an Ökostrom geht aus biblischen Auftrag hervorFinanzberater im Einsatz für das Tierwohl
Schöpfungsbotschafter Ulrich Böheim im PortraitPfarrgemeinde Feld am See lädt zu „Sonnenfahrt“ mit E-Autos
Tagesausflug mit Schwerpunkt Schöpfungsverantwortung am 20. März„Klimawandel muss in allen Institutionen thematisiert werden“
Studentin und Schöpfungsbotschafterin Madalena Gnigler im PortraitJahr der Schöpfung: Wien geht mit Event-Reigen in den Frühling
Von Klimakrise bis Biodiversität am FriedhofSchöpfungsbotschafter Tintner-Olifiers: „Klimaschutz kann Spaß machen“
Wiener Umweltwissenschaftler in Podcast „Evangelische fragen – evangelische Fragen“Die Natur hat „Reichtum und Kraft“
Schöpfungsbotschafter und Altbischof Herwig Sturm im PortraitISSN 2222-2464