Kinder- und Jugendpädagog*in werden
Begeisterung qualifizieren – zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen BERUFen
Für alle, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und hauptamtlich in einer Gemeinde der Evangelischen Kirche in Österreich tätig sein wollen:
⇒ Hier die Infobroschüre online lesen
Hier die Infobroschüre herunterladen (.pdf-Datei, 464 KB)
- Kombination unterschiedlicher staatlich anerkannter pädagogischer Ausbildungen mit kirchlich-theologischer Fachausbildung
- Möglichkeit zur Anstellung an öffentlichen Volksschulen, Jugendeinrichtungen und Pfarrgemeinden
- Berufsbegleitende Ausbildung in 3 bis 5 Semestern
- Geringe Selbstkosten
- Breites Unterstützungsangebot
- Modularer Aufbau
- Start Herbst 2024, Quereinstieg jederzeit möglich
Voraussetzungen für die Absolvierung der kirchlichen Ausbildungsmodule:
- Mitglied einer Kirche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen Europas (GEKE)
- Anbindung an eine österreichische Evangelische Gemeinde lutherischen (A.B.) oder reformierten (H.B.) Bekenntnisses
- Positiv absolviertes Vorstellungsgespräch nach Einreichung folgender Unterlagen (per Mail oder postalisch):
⇒ Ausführlicher Lebenslauf
⇒ Bestätigungen bzw. Beschreibungen aller bisherigen (relevanten) Aus- und Fortbildungen
⇒ Motivationsschreiben (inkl. Reflexion über die eigene aktuelle Berufssituation sowie Pläne für die Zukunft)
Inhalte kirchlicher Ausbildungsmodule:
- Theologische Grundlagen
- Kirchenrechtliche Grundlagen
- Religionspädagogische Grundlagen
- Seelsorge in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Gottesdienst und Verkündigung (Schwerpunkt Kinder und Jugend)
- Gemeindliche (außerschulische) Arbeit mit Kindern und Jugend
- Kirche, Diakonie, Mission
- Persönlichkeitsentwicklung
- Praxiserfahrungen/Praktikum
In der Aufstellung und Durchführung der dezentral organisierten Module arbeitet das Evangelische Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe mit Sitz in Wien österreichweit mit Kooperationspartner:innen wie der Evangelischen Jugend Österreich (www.ejoe.at/ejoe), der Evangelischen Lektor:innenarbeit (www.lektorendienst.at), dem Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (www.i-m-k.org) sowie dem Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (www.eundg.at) zusammen. Dies ermöglicht neben einer der Ausbildung angemessenen Aneignung der jeweiligen Inhalte die Vernetzung mit kirchlich aktiven Personen sowohl in der eigenen Region/Superintendenz als auch berufsgruppenspezifisch darüber hinaus.
Eine Auseinandersetzung mit bzw. die Aneignung von allgemeinen pädagogischen Grundlagen findet über unterschiedliche Hochschullehrgänge statt, die ebenfalls berufsbegleitend in wenigen Semestern absolviert werden können.
Hier werden auf die individuelle Situation der Kandidat:innen Rücksicht genommen und im Einzelgespräch Optionen ausgelotet.
Zahlreiche Pädagogische Hochschule bieten berufsbegleitende pädagogische Fortbildungen an:
- Kirchlich pädagogische Hochschule Wien/Krems: kphvie.ac.at
- Pädagogische Hochschule Wien: phwien.ac.at
- Pädagogische Hochschule Burgenland: www.ph-burgenland.at
- Pädagogische Hochschule Niederösterreich: www.ph-noe.ac.at
- Pädagogische Hochschule Salzburg: phsalzburg.at
- Pädagogische Hochschule Steiermark: www.phst.at
- Pädagogische Hochschule Tirol: ph-tirol.ac.at
- Pädagogische Hochschule Vorarlberg: www.ph-vorarlberg.ac.at
Über eine Anrechnung von bereits vorhandenen (anderen) pädagogischen Ausbildungen oder Fragen zu den Details der kirchlichen Ausbildung kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch:
Pfr.in Mag.a Helene Lechner
Rektorin Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe
Kontakt: ovyqhatfmragehz@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 260
Mobil: 0699/188 77 060
Birgit Traxler, MSc.
Geschäftsleitung des Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe
Kontakt: ovyqhatfmragehz@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 261
Mobil: 0699/188 77 061
Evangelisches Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe
Severin-Schreiber-Gasse 1
1180 Wien
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Weitere Berufsmöglichkeiten im Umfeld der Kirche finden Sie hier.