Geförderte Projekte
Der Innovationsfonds „Digitale Kirche“ fördert Projekte im Raum der Evangelischen Kirche im Zeitraum von 2021 bis 2023. Das Geld kommt von der Evangelischen Kirche A. und H.B. in Österreich. Die vier Leitbegriffe der Förderung sind: Vernetzung, Sichtbarmachung, Kompetenzaufbau und Qualitätsberatung. Der Fonds traf auf eine erfreulich starke Nachfrage: Insgesamt 34 Projekte wurden eingereicht und 31 Projekte werden gefördert. Hier finden Sie Informationen zu den geförderten Projekten.
Die geförderten Projekte (alphabetisch gereiht)
Podcast still & stürmisch
Wir sind Stephanie Freundl (18) und Lea Genshofer (19) und haben mit Unterstützung des CMV Seeboden im Mai 2021 den Podcast „still & stürmisch“ gestartet. Uns lag es am Herzen durch verschiedene Alltags- und Glaubensthemen von unseren stillen und stürmischen Momenten zu erzählen. Dazu luden wir auch immer wieder Gäste ein, die Geschichten aus ihrem Leben teilten. Unser Ziel war es, Jugendliche und junge Erwachsene ins Herz zu sprechen und anzuregen, über den Glauben an Gott nachzudenken. Dazu veröffentlichten wir alle zwei Wochen eine 20 bis 40-minütige Episode.
Verwendung der Förderung:
Podcast
Laufzeit:
1.5.2021-1.5.2022
Ansprechpartner*in:
Dominik Rosenberger
q.ebfraoretre@pzi.be.ng
Der Podcast bei Redcircle:
redcircle.com/shows/1e8e3418-ae65-4702-a447-b7e4b3e4b6d8
Hoffnungsträger: Kirche goes out
Unser Bestreben ist es, Teens, Konfis und Jugendliche, die teils keinen Bezug zur Kirche haben, zu motivieren, wieder am Gemeindeleben teilzunehmen und wir wollen sie auf die „Hoffnungsträger“-Gottesdienste aufmerksam zu machen. Mit ehemaligen Konfis und jungen Leuten aus dem Ort möchten wir kurze Videoclips produzieren und dadurch zu den Gottesdiensten einladen. Außerdem wollen wir Teile aus dem Gottesdienst live mitschneiden und in sozialen Netzwerken hochladen.
Verwendung der Förderung:
Videoclips + GD-Mitschnitt
Laufzeit:
1.9.2021-31.5.2022
Ansprechpartner*in:
Bernhard Egger
ct.rvfragenggra@rinat.ng
Zwischen allen Stühlen: Podcast der EJÖ
„Zwischen allen Stühlen – Podcast der EJÖ“ hat zum Anspruch, die Mittelposition in Gesellschaft wie auch innerkirchlich zu stärken und eher die Stärken aller Positionen wertzuschätzen als sich gegenseitig Vorwürfe zu machen. Er versteht sich als bewusstes Statement gegen Lagerbildungen. Der Podcast ist an der Lebensrealität und den Fragen sowie Suchbewegungen junger Erwachsener (20-35 Jahre) orientiert.
Verwendung der Förderung:
Podcast (Bearbeitung, ÖA)
Laufzeit:
01.05.2022-31.05.2023
Ansprechpartner*in:
Bettina Növer
bssvpr@rwbr.ng
Der Podcast der EJÖ auf YouTube:
www.youtube.com/playlist?list=PLkSl1Df0vc7pQ_LZI-tpqU-IubnekdToS
Communi-App EJST
Das Projekt beinhaltet die Einführung der Communi-App in der EJ Salzburg-Tirol, die Kalender, Gruppenchats, Angebote, Gesuche, Veranstaltungen und Informationen, die für Jugendliche / junge Erwachsene, Mitarbeiter*innen und Interessierte der EJST relevant sind, verknüpft. Der Wunsch der Jugendlichen war es, einen einheitlichen Weg zur Vernetzung zu haben, da sie das Gefühl haben über unzählige Wege Informationen suchen und abrufen zu müssen.
Verwendung der Förderung:
Communi-App
Laufzeit:
01.04.2022-31.12.2023
Ansprechpartner*in:
Sarah Wilke
bssvpr@rwfg.ng
Zur Communi App der EJST:
ejst.communiapp.de/page
Pauluskirche_Feldkirch_geht online
Die Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. in Feldkirch ist bisher darauf angewiesen, dass von extern technisches Equipment gebracht wird, um einen Gottesdienst oder eine Veranstaltung für Online-Teilnehmer*innen zugänglich zu machen. Wir möchten das mit dem Ankauf eines Gerätes nun selbst möglich machen und selbst Gottesdienste und Veranstaltungen streamen.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-30.6.2022
Ansprechpartner*in:
Margit Leuthold
ct.sryqxvepu@rinat.ng
Zu den Videogottesdiensten der PG Feldkirch:
www.evang-feldkirch.at/index.php/gottesdienst
Streaming-Equipment Evangelische Kirche Gols (Phase 2)
Wir wollen regelmäßig aus der Evangelischen Kirche in Gols Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte streamen und Kasualien aufzeichnen. Es soll auch regelmäßig gestreamte Sonntagsgottesdienste für die Bewohnerinnen und Bewohner des Diakoniezentrums Gols geben. Da bis jetzt mit privaten PCs und Bildschirmen gearbeitet wurde, sollen in einer 2. Phase nun diese angeschafft werden und mit einem einfachen „Schaltinstrument“ die Bedienbarkeit so weit vereinfacht werden, dass auch nicht so technisch affine Menschen in Zukunft „Streaming-Dienste“ übernehmen können.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
31.8.2021-28.02.2022
Ansprechpartner*in:
Iris Haidvogel
vevf.unvqibtry@rinat.ng
Zu den Streams der PG Gols auf YouTube:
www.youtube.com/@EvangelischePfarrgemeindeGols/streams
Video-Streaming in der Kreuzkirche
Das Projekt umfasst die Anschaffung und Installation eines fix eingerichteten Video-Streaming-Systems, um dem digitalen Wandel ebenso wie Covid-19 Rechnung zu tragen. So können Gläubige nun evangelische Feste sowie spezielle Gottesdienste (z. B. Ostern oder Weihnachten) auch online verfolgen. In der Gemeinde wird der Umgang mit dem Ansatz des Video-Streamens und der online-Teilhabe gestärkt.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
01.04.2022-31.12.2022
Ansprechpartner*in:
Paul Nitsche & Barbara Kuss
ct.tenm-xerhmxvepur@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Graz-Kreuzkirche:
www.youtube.com/channel/UCBY1J9pS9pU6HzO3-pfoevA
Communi-App
In der Johanneskirche Graz Nord gibt es neben Gottesdiensten viele Aktivitäten von verschiedenen Kreisen (Senioren, Jugend & Kinder, Frauen). Für viele Gemeindemitglieder ist es jedoch schwierig, die Übersicht zu erhalten und zu entscheiden, wo sie sich einbringen könnten. Mit der Communi-App – einer Smartphone-App – wollen wir ein digitales Mittel bereitstellen, um Vernetzung, Austausch und Gemeinschaft in unserer Gemeinde zu stärken.
Verwendung der Förderung:
Kommunikationsplattform
Laufzeit:
1.5.2021-30.4.2023
Ansprechpartner*in:
Jonas Schulz
ct.tenm-abeq@rinat.ng
Zur Communi App der PG Graz-Nord:
johanneskirchegraz.communiapp.at/page
Das digitale Krippenspiel
In der Zeit der Pandemie war das religiöse Leben sehr stark eingeschränkt. Weihnachten war 2020 und 2021 besonders betroffen. Durch die Unterstützung konnte 2021 das digitale Krippenspiel auch unter schwierigen Lockdown-Bedingungen verwirklicht werden. Die digitale Welt verbindet Menschen durch und mit der biblischen Botschaft.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
1.10.2021-31.12.2021
Ansprechpartner*in:
Jan Magyar
ct.oehpx-unvaohet@rinat.ng
Kirche für unterwegs: Messenger-Gottesdienste aus Korneuburg
Im laufenden Jahr wurden in Korneuburg immer wieder Messengergottesdienste via „Signal“ gefeiert: kurze (ca. 15-20 minütige) Gottesdienste, die aus Texten, Emoticons, Bildern, Audio- und Videonachrichten bestehen. Die Gottesdienstbesucher*innen feiern gleichzeitig und je an unterschiedlichen Orten in einem gemeinsamen Gruppenchat. In jedem Gottesdienst gibt es neben vorbereiteten Elementen auch interaktive liturgische Bausteine. Das Projekt zielt darauf, diese Gottesdienstform in Korneuburg zu etablieren.
Verwendung der Förderung:
Laptop, Video- & Ton-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-31.8.2022
Ansprechpartner*in:
Lydia Lauxmann
ct.xbearhohet@rinat.ng
Digitalisierung der LIMA-Gottesdienste
Die auf Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien des Lieser-Maltatals ausgerichteten LIMA (Lieser-Maltatal) Gottesdienste sollen durch die Digitalisierung einem größeren und neuem Publikum zugänglich gemacht werden. Es soll außerdem ermöglicht werden, Gottesdienste von zuhause aus an- und nachzusehen. Damit soll persönlicher Glaube und Austausch gefördert werden, gerade auch in pandemiebedingter Ausnahmesituation.
Verwendung der Förderung:
hybride Livestreams
Laufzeit:
1.5.2021-31.8.2021
Ansprechpartner*in:
Bernd Stamm
oreaq.fgnzz@rinat.ng
Zu den LIMA-Gottesdiensten auf YouTube:
www.youtube.com/@limajugendzentrum6438/streams
Digitalisierung Pfarrgemeinde Linz-Dornach
Im Zeitalter der Digitalisierung muss auch die Kirche mit ihren Pfarrgemeinden in diesem neuen Medium verstärkt Präsenz zeigen und das Wort von der Liebe Gottes den Menschen verkünden. Umso mehr hat uns Corona und die Zeiten des Lockdowns – aber nicht nur – gezeigt, dass wir oftmals Menschen nur noch digital erreichen können. Aus diesem Grund möchte auch unsere Pfarrgemeinde sich darauf einstellen. Durch die Anschaffung einer Streaming-Anlage können wir regelmäßig Gottesdienste, Andachten, Impulse, vielleicht auch musikalische Angebote anbieten und somit den Menschen zeigen, dass wir für sie da sein wollen.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
01.04.-01.07.2022
Ansprechpartner*in:
Andreas Hartig
naqernf.unegvt@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Linz-Dornach:
www.youtube.com/@evangelischepfarrgemeindea7658
Kirchenmusik digital
Bei der Gründung des YouTube-Kanals im März 2020 kam neben den sonntäglichen Andachten aufgrund des Kirchenmusik-Schwerpunktes der Pfarrgemeinde schnell der Wunsch nach einem musikalischen Angebot auf. Die Mikrophone ermöglichen aber bisher keine hochwertigen Musikaufnahmen und die Kirchenmusik bleibt in den Gottesdienst-Streams unsichtbar. Als nächsten Schritt planen wir daher, die bestehende technische Ausrüstung zu erweitern, um qualitativ hochwertige musikalische Aufnahmen möglich machen zu können. Musik erreicht manche Menschen direkter und leichter als das gesprochene Wort. Wir möchten darum mit unserem Projekt die Verkündigung durch Kirchenmusik im digitalen Raum stärken.
Verwendung der Förderung:
Ton-Technik & Kamera
Laufzeit:
20.12.2021-1.7.2022
Ansprechpartner*in:
Franziska Riccabona
ct.yvam-vaarer_fgnqg@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der Martin-Luther-Kirche Linz:
www.youtube.com/@MartinLutherKircheLinz
Online-Gottesdienste
Wir übertragen unsere Gottesdienste auf YouTube, damit Menschen, die wegen Corona oder aus anderen Gründen nicht persönlich in den Gottesdienst kommen wollen, die Möglichkeit haben, mitzufeiern. Auch die Jugend überträgt Veranstaltungen. Am Sonntagabend haben wir jeweils knapp 100 Aufrufe, im Laufe der Wochen werden es mehr (bis zu 400) und wir wissen, dass oft mehrere Personen gleichzeitig an einem Gerät zusehen. Daher möchten wir die Qualität unserer Übertragungen verbessern.
Verwendung der Förderung:
YouTube
Laufzeit:
1.6.2021-1.9.2023
Ansprechpartner*in:
Sabine Koppler
ct.yvam-fhrq@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Linz-Süd:
www.youtube.com/@johanneskirche-ev.pfarrgem8534
Communi-App
Wir wollen die Communi-App in unserer Gemeinde etablieren, um bessere Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Gemeinde zu ermöglichen. Zuerst soll die App in der Gemeindevertretung erprobt werden und dann allen Gemeindegliedern ans Herz gelegt werden.
Verwendung der Förderung:
Communi-App
Laufzeit:
15.8.2022-15.7.2023
Ansprechpartner*in:
Claudia Sonnberger
ct.yvam-hesnue@rinat.ng
Zur Communi App der PG Linz-Urfahr:
evanggemeindeurfahr.communiapp.de/page
Sommertagung online
Wir wollen ein Streamingangebot mit Interaktionsangebot der PfarrerInnengebetsbundtagung 2021 schaffen, um Interessierten, die aufgrund der Pandemiesituation zu Hause bleiben, sowie „Zaungästen“ aus dem evangelischen Raum und darüber hinaus, eine digitale Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen.
Verwendung der Förderung:
YouTube
Laufzeit:
1.-31.7.2021
Ansprechpartner*in:
Alexandra Battenberg
nyrknaqen.onggraoret@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal des Pfarrerinnen und Pfarrer Gebetsbunds:
www.youtube.com/@pgbosterreich3131
Videoaufzeichnung und Streamen von Gottesdiensten und Konzerten
Mit zwei fixen Videokameras und einem Videomixer können die Gottesdienste und auch Konzerte in der Kirche zukünftig aufgezeichnet und gestreamt werden. Bei Konzerten können noch zusätzlich Mikrofone und auch weiters Kameras angeschlossen werden, damit auch z.B. das Geschehen auf der Empore samt Organist*in/Chor/Posaunenchor auf die Bildschirme und ins Netz in Bild und Ton übertragen werden kann.
Verwendung der Förderung:
Video-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-31.3.2022
Ansprechpartner*in:
Gernot Hinterleitner
ct.ehgmrazbbf@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Rutzenmoos:
www.youtube.com/@Rutzenmoos
Digitale Organisation des Posaunenchors
Mit der digitalen Verwaltung vom Posaunenchor über die Plattform web.marschpat.at sollen die Mitglieder, Termine und Noten verwaltet werden. Für die Auftritte, die öffentlichkeitswirksam in Oberösterreich und auch anderswo stattfinden, müssen E-Reader angeschafft werden, mit denen dann auch offline auf die Noten zugegriffen werden kann.
Verwendung der Förderung:
web.marschpat.at
Laufzeit:
11.03.2021-31.01.2022
Ansprechpartner*in:
Peter Neudorfer
Homepage neu
Die „Homepage neu“ soll nicht nur informieren, sondern Kontakt ermöglichen – es soll eine Plattform für Austausch entstehen für unterschiedliche Generationen und Gruppen. Außerdem sollen Kontakte über die Gemeindegrenzen hinweg ermöglicht werden. Weiters sollen die Kompetenzen der haupt- und nebenamtlich Angestellten sowie von Gemeindegliedern in ihren jeweiligen Bereichen sichtbar gemacht und dadurch mehr Vernetzung ermöglicht werden.
Verwendung der Förderung:
Website + YouTube
Laufzeit:
1.5.2021-31.12.2021
Ansprechpartner*in:
Karin Kirchtag
xneva.xvepugnt@rinat.ng
Zur Homepage der PG Salzburg-Auferstehungskirche:
auferstehungskirche-sbg.at/
Zum YouTube-Kanal der PG Salzburg-Auferstehungskirche:
www.youtube.com/@auferstehungskirchesalzbur8271

Ständiger Gottesdienst-Stream für Gemeinde und Seniorenheim und Internet fürs Gemeindeleben
Wir erweitern den bestehenden, schon verfügbaren Internetzugang aus dem Pfarrhaus in die Kirche. Dort möchten wir auf der Empore einen ständigen Stream unserer Gottesdienste einrichten, sodass der Gottesdienst von überall mitgefeiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Zielgruppe im neu errichteten Seniorenheim der Stadt Schwanenstadt. Dieses ermöglicht nun für die Bewohner*innen einen ständigen Internetzugang und sie können somit am Stream und am Gottesdienst teilhaben, obwohl die meisten nicht mehr mobil sind.
Verwendung der Förderung:
Video- und Ton-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-31.1.2022
Ansprechpartner*in:
Matthias Bukovics
zngguvnf.ohxbivpf@rinat.ng
Zum Videogottesdienstangebot auf der Hompage der PG Schwanenstadt:
www.evang-schwanenstadt.at/?s=34
Mobiles Streaming-Setup
Im letzten Jahr standen wir immer wieder vor der Herausforderung, Gottesdienste und Veranstaltungen von anderen Orten als von Schwechat aus zu streamen. Das war bisher sehr zeit- und transportaufwändig. Da wir unser im letzten Jahr erworbenes Know-How gerne auch an anderen Orten in unserer Gemeinde (Gemeindefest im Freien, Orgelkonzert aus der Petruskirche Fischamend, etc.) und in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden nutzen möchten, entstand die Idee, ein kleines transportables Streaming-Setup anzuschaffen. Dieses Setup ermöglicht es uns auch, bei überregionalen Veranstaltungen (in der Diözese, Jugendarbeit, Ökumene, etc.) unser Streaming-Know-How einzubringen.
Verwendung der Förderung:
YouTube
Laufzeit:
1.5.-31.7.2021
Ansprechpartner*in:
Benjamin Battenberg
orawnzva.onggraoret@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Schwechat:
www.youtube.com/@EvangelischinSchwechat
Aufbau der App Communi
Die App „Communi“ soll Mitgliedern der Pfarrgemeinde helfen, einfacher und besser miteinander zu kommunizieren. Registrierte Nutzer*innen können auch selbst Veranstaltungen erstellen, planen und organisieren. Es gibt eine virtuelle Pinnwand und die Möglichkeit, in Direktnachrichten miteinander zu chatten.
Verwendung der Förderung:
Communi-App
Laufzeit:
26.11.2021-30.11.2023
Ansprechpartner*in:
Florian Botschen
ct.fg.cbrygra@rinat.ng
Homepage neu
Das Hauptziel ist es eine neue Homepage zu erstellen, die technisch, optisch und inhaltlich attraktiv und auf dem neuesten Stand ist. Dadurch erwarten wir uns folgende weitere Effekte: einfachere und verstärkte Sichtbarmachung der Pfarrgemeinde, bessere Informationmöglichkeit und Kontaktaufnahme innerhalb der Pfarrgemeinde und im nahen Umfeld, Stärkung der digitalen Kompetenzen durch Contentproduktion und selbständiges Veröffentlichen.
Verwendung der Förderung:
weiz-evang.at
Laufzeit:
1.4.-30.6.2021
Ansprechpartner*in:
Diemut Stangl
ct.jrvm@rinat.ng
Zur neuen Homepage der PG Weiz:
weiz-evang.at/
Weiterentwicklung unserer Gottesdienstübertragung auf YouTube
Seit 15. März 2020 werden die Gottesdienste per Livestream auf YouTube aus der Gnadenkirche übertragen. Abgewickelt wird das im Kirchenraum, wo statt einer Sesselreihe ein breiter Tisch aufgestellt wurde – mit den Monitoren, Laptops und dem Video-Mischer; die Kamera stand neben dem Tisch im Mittelgang der Kirche. Nun, da wieder Gottesdienstbesucher*innen in die Kirche dürfen, stört die Technik mitten in der Kirche. Deshalb hat das Presbyterium beschlossen, die Technik auf die Empore zu übersiedeln. Das stellt uns aber vor technische Herausforderungen, so werden nun etwa fernbedienbare Kameras und ein weiteres Funkmikro gebraucht.
Verwendung der Förderung:
PC, Video- & Ton-Technik, YouTube und bibel.tv
Laufzeit:
1.12.2021-Ostern 2022
Ansprechpartner*in:
Thomas Dopplinger
gubznf.qbccyvatre@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Favoriten-Gnadenkirche:
www.youtube.com/@Gnadenkirche
Digitale Citykirche: Professionalisierung des Streaming-Angebots
Die Lutherische Stadtkirche Wien streamt seit März 2020 alle Sonntagsgottesdienste und Andachten auf dem eigenen YouTube-Kanal – all das bisher provisorisch mit einer Webcam im Altarraum. Die Webcam ist den Gläubigen allerdings beim nun wieder möglichen Abendmahl im Weg und erlaubt außerdem kaum Aufnahmen von der Kanzel und der Orgel. Nun sollen zwei Kameras im Kirchenraum fix installiert werden und eine Verkabelung in die Sakristei vorgenommen werden. Außerdem ist die Anschaffung eines Mischpults geplant.
Verwendung der Förderung:
Video- und Tontechnik, YouTube und bibel.tv
Laufzeit:
1.9.2021-31.8.2022
Ansprechpartner*in:
Julia Schnizlein
whyvn.fpuavmyrva@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der PG Wien – Innere Stadt:
www.youtube.com/channel/UCZrL9pn3uHxayUGM8wwqIdA
Digitale Krankenhausseelsorge AKH-Wien
Insgesamt wollen wir die Arbeit der evangelischen Krankenhausseelsorge online sichtbar und zugänglich machen – für Patient*innen im AKH, für ihre Angehörigen, für das Krankenhauspersonal und für ehemalige Patient*innen. Des Weiteren wollen wir unsere digitalen Kompetenzen in der Seelsorge im Krankenhaus ausbauen. Auch im digitalen Seelsorge-Angebot soll der Austausch im und über den (evangelischen) Glauben in Krisenzeiten im Vordergrund stehen, sowie die Gemeinschaft im Glauben gestärkt werden.
Verwendung der Förderung:
Zoom, Video- & Ton-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-31.12.2022
Ansprechpartner*in:
Livia Wonnerth-Stiller
yvivn.jbaaregu-fgvyyre@rinat.ng
Webpräsenzen der AKH-Krankenhausseelsorge:
Evangelische fragen – evangelische Fragen: Podcast
Der Podcast „Evangelische fragen – evangelische Fragen“ bietet Gespräche zu konkreten Themen und Fragen des Lebens und Glaubens. In einer lockeren Interview-Situation werden Hörer*innen-Fragen an wechselnde Personen gestellt und beantwortet. Der Podcast ist gerichtet an die sogenannten „fernstehenden Kirchenmitglieder“ und Sympathisant*innen. Ziel des Projekts ist es, das Evangelische Wien auf niederschwellige Weise lebensnah, zeitgemäß und möglichst aktuell zu präsentieren.
Verwendung der Förderung:
Podcast
Laufzeit:
15.6.2021-31.8.2022
Ansprechpartner*in:
Bernd Gratzer
xbzzhavxngvba.jvra@rinat.ng
Zur Homepage des Podcasts:
evangelische-fragen.at/
Wohnzimmer Gottesdienst aus Wien Süd (Zoom)
Wir wollen einen interaktiven Online-Gottesdienst über Zoom etablieren – aus den und in die Wohnungen der Gemeindemitglieder. Um einen Rahmen zu haben, sollen Intro-Outro für diese Gottesdienste erstellt werden, die den Wiedererkennungswert erhöhen. Diese Gottesdienste als „Videotreffen“ abzuhalten, gibt die Gelegenheit, dass man sich vor und nach den Gottesdiensten begegnen kann. Die Zoom-Wohnzimmer-Gottesdienste sollen nicht aufgenommen werden, um den Live-Effekt und den Austausch nicht zu stören.
Verwendung der Förderung:
Laptop, Video- und Ton-Technik
Laufzeit:
1.12.2021-16.4.2022
Ansprechpartner*in:
Franz Radner
uo-jvrafhrq@rinat.ng
Vernetzung und Sichtbarmachung durch YouTube-Livestreams
Mit diesem Projekt will die Gemeinde ihren Gemeindegliedern und anderen Personen, denen es nicht möglich ist, den Gottesdienst in der Kirche mitzufeiern, die Möglichkeit eröffnen, durch einen Livestream mitzufeiern. Die Gottesdienste werden regelmäßig am YouTube-Kanal der Gemeinde gestreamt.
Verwendung der Förderung:
PC, Video- und Ton-Technik
Laufzeit:
15.11.2021-15.12.2022
Ansprechpartner*in:
Reinhard Füßl
gt.jvaqvfputnefgra@rinat.ng
Zum YouTube-Kanal der TG Windischgarsten:
www.youtube.com/@evangelischetochtergemeind6281
