Umwelt- und Klimaschutz
Die Themen im Überblick
Klimaschutzkonzept: Das Projektteam arbeitet ein Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche A.u.H.B. aus.
Pfarrgemeinde-Info: Hier finden Sie die Newsletter zum Fortschritt des Klimaschutzkonzepts, Informationen zum „Klima-Client“ (digitale Energiedatenerfassung), die Wegweiser für Energieberatung, sowie den Nachhaltigkeitsleitfaden und das Praxisheft CHANG/CE.
Ökostrom: Zur Erreichung der Klimaneutralität hat sich die Evangelische Kirche das Ziel gesetzt, bis 2025 nur mehr Ökostrom zu beziehen.
Mobilität: Wann immer möglich zu Fuß zu gehen, das Fahrrad oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und wo nötig auf Elektromobilität umzusteigen – all das sind Möglichkeiten, um klimafreundlich mobil zu sein.
Klima-Kollekte: Gemäß dem Grundsatz „Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren“ gibt die Klima-Kollekte neben dem Projektangebot für Kompensationen auch Tipps zum Emissionssparen und stellt gezielte Bildungs- und Beratungsangebote zur CO2-Vermeidung zur Verfügung.
Umweltbeauftragte: Im Jahr 2000 schlossen sich die Evangelischen und Katholischen Umweltbeauftragten zu einer Konferenz der Umweltbeauftragten zusammen und sind seither gemeinsam in vielen Umweltbereichen aktiv.
Klimaaktiv: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Klimaaktiv, einer Initiative des Umweltministeriums für aktiven Klimaschutz, hat sich die Evangelisch-lutherische Kirche das Ziel gesetzt, Energieeffizienzmaßnahmen in den kommenden Jahren soweit wie möglich umzusetzen.
Schöpfungsverantwortung: Die Bewahrung der Schöpfung ist ein theologisch begründbarer Auftrag Gottes an die Menschen.
Vertiefende Information: Hier finden Sie weiterführende Inhalte rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz.
Kontakt
Mag.a Andrea Sölkner, Kirchenrätin für Kirchenentwicklung, +43 (0) 699 188 77 015
Klimaschutzreferent/in: N.N.
Auftrag
Im November 2019 setzten die Kirchenpresbyterien A.B. und H.B. in gemeinsamer Sitzung das Projektteam Klimaschutzkonzept ein, mit dem Auftrag, das Praxisheft CHANC/GE. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben. begleitend zu evaluieren und ein Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche A.u.H.B. auszuarbeiten.
Ziele
- Globalziel: 2035 Klimaneutralität der Kirche
- Etappenziele bis 2023:
- Klimaschutzkonzept samt CO2-Reduktionspfad
- Digitale Energiebuchhaltung (Datenerfassung)
- Etappenziele bis 2025:
- Umstellung auf 100% Ökostrom
- Etappenziele bis 2030:
- Umstellung aller Dienstwägen auf E-Autos
- Alle Heizölkessel durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt
- Etappenziele bis 2035:
- Alle Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt
Themenbereiche
- Bewusstseinsbildung als Querschnittsthema
- Gebäude und Energie
- Mobilität
- Beschaffungswesen
Mitglieder des Projektteams
- MMag. Michael Bubik, Geschäftsführer der Diakonie Eine Welt
- Mag. Hubertus Hecht, Kurator der Pfarrgemeinde H.B. Wien-West
- Dipl.-Ing. Thomas Nanz, Mitglied der Jugendleitung der Evangelischen Jugend in Österreich
- Mag.a Andrea Sölkner, Kirchenrätin für Kirchenentwicklung, Evangelische Kirche A.B.
Klimaschutzreferent/in
- N.N.
Newsletter zum Projekt Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A.u.H.B.
Der Newsletter bietet Informationen über den Verlauf des Projektes Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A.u.H.B. und ergeht alle 3 – 4 Monate an die Gemeinden. Über diesen Link können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Klima-Client – Das Tool für die digitale Energiedatenerfassung in den Evangelischen Pfarrgemeinden
Seit dem 11. März 2023 haben alle Evangelische Pfarrgemeinden über den sogenannten Klima-Client die Möglichkeit ihre Gebäude- und Energiedaten digital zu erfassen. Diese Datenerfassung ist eines der Etappenziele hin zum Globalziel der Klimaneutralität 2035 und bietet nicht nur die Chance einen Überblick über den persönlichen Verbrauchstrend zu bekommen, sondern auch ein Gefühl für die damit einhergehenden CO2-Emissionen zu entwickeln. Für jedes Kalenderjahr, für das Energiedaten eingetragen werden, wird automatisch die Menge an emittiertem CO2 berechnet und der Emissionstrend angezeigt. So fallen eventuelle „Ausreißerjahre“ mit besonders hohem Energieverbrauch direkt auf – oder es wird die positive Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen, wie einem Heizsystemwechsel oder dem Bau einer PV-Anlage, ersichtlich.
Der Klima-Client ist eine niederschwellige Weiterführung des Fragebogens zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten, der 2020 an alle Pfarrgemeinden ausgesendet wurde. Der Arbeitsaufwand liegt bei der ersten Nutzung – je nach Kenntnis über Gebäude- und Zählerbestand – bei wenigen Stunden und beschränkt sich in den Folgejahren darauf, die jährlichen Energieverbrauchswerte, die auf den Abrechnungen der Energieversorger zu finden sind, einzutragen. Den Pfarrgemeinden, die den Fragebogen ausgefüllt haben, kann dieser gerne als Unterstützung und Arbeitsgrundlage zugesendet werden.
Bei technischen Rückfragen können Sie sich gerne an den IT-Administrator Ing. Alexander Weng wenden. Dieser kann Ihnen ebenfalls einen Nutzungszugang zusenden: entweder kann ein bereits bestehender EGON-Zugang freigeschaltet oder ein Nutzungszugang für den Klima-Client angelegt werden.
Um die Nutzungsanleitung des Klima-Clients und den von Ihrer Pfarrgemeinde ausgefüllten Fragebogen zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten zu erhalten, sowie um Fragen zur digitalen Energiedatenerfassung zu klären, können Sie sich gerne an xyvznfpuhgm@rinat.ng wenden.
Wegweiser für Energieberatung
Die Inanspruchnahme einer Energieberatung bereitet die Pfarrgemeinden optimal auf den Umstieg auf ein umweltfreundliches alternatives Heizsystem und auch auf andere klimaschutzrelevante Sanierungsmaßnahmen vor.
Eine der überraschenden Erkenntnisse, die durch die Auswertung des Fragebogens zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten gewonnen werden konnte, ist, dass hochgerechnet circa 60 Pfarrgemeinden ein oder mehrere Gebäude mit Öl heizen. Der Umstieg auf ein alternatives, möglichst nicht-fossiles Heizsystem ist ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt, um die Pfarrgemeinden kurzfristig klima- und damit zukunftsfitter zu machen.
Als Hilfestellung sollen Wegweiser für Energieberatung dienen, die nicht nur den Ablauf des Umstiegsprozesses, sondern auch die Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern beleuchten. Folgende Wegweiser sind bereits verfügbar:
- Wegweiser Energieberatung Kärnten
- Wegweiser Energieberatung Niederösterreich
- Wegweiser Energieberatung Oberösterreich
- Wegweiser Energieberatung Salzburg
- Wegweiser Energieberatung Steiermark
- Wegweiser Energieberatung Tirol
- Wegweiser Energieberatung Vorarlberg
- Wegweiser Energieberatung Wien
Richtlinien und Antragsformular für die Förderung aus dem Energieberatungs-Kofinanzierungsfonds
Möchten Sie eine Energieberatung für Ihr Gebäude in Anspruch nehmen? Der Energieberatungs-Kofinanzierungsfonds der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben! Genaue Informationen können Sie den Richtlinien entnehmen.
Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A.u.H.B. CHANC/GE
In vielen Gemeinden wurden bereits wertvolle Schritte zur Nachhaltigkeit und Förderung des Umweltbewusstseins gesetzt. Der Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A. u. H.B. CHANC/GE. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben lädt dazu ein, den Weg für eine Ökonomie des Lebens und der Klimagerechtigkeit weiter zu beschreiten. Er soll dazu ermutigen, die angeführten Themenbereiche in der Gemeinde zu besprechen und gemeinsam zu entscheiden, in welchen der fünf Schritte eine Umsetzung angestrebt werden soll. Es geht hierbei um die gemeinsame Absicht, einen „bewussten, zukunftsfähigen Lebensstil zu entfalten“.
Praxisheft CHANC/GE
Das Praxisheft CHANC/GE dient als Hilfestellung bei der Umsetzung der im Nachhaltigkeitsleitfaden CHANC/GE angeführten Themenbereiche (Energie und Klima, Einkauf, Garten und Ernährung, Lebensdienlich wirtschaften, Vernetzung). Es enthält zahlreiche praktische Tipps und Hinweise sowie biblischen Impulstexte für Pfarrgemeinden und alle Interessierten.
Stromanbieter-Check
Der Bezug von Ökostrom ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz. Zur Erreichung der Klimaneutralität hat sich die Evangelische Kirche das Ziel gesetzt, bis 2025 nur mehr Ökostrom zu beziehen. Bei der Suche nach sauberem Ökostrom bietet der Stromanbieter-Check von Global 2000 und WWF Österreich Hilfe.
AAE Naturstrom beispielsweise produziert und liefert seit Generationen ausschließlich Naturstrom österreichischer Herkunft.
Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit regenerativ erzeugten Strom – je nach Energiegemeinschafts-Modell – lokal oder österreichweit zu erzeugen und teilen. Mitglieder von Energiegemeinschaften nehmen damit nicht nur proaktiv an der Energiewende Teil und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitieren auch von wirtschaftlichen Vorteilen.
Die Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften informiert über das Konzept, die Vorteile und die Gründung von Energiegemeinschaften. Auch können anhand einer Österreich-Karte alle eingetragenen Energiegemeinschaften Österreichs abgerufen werden – entweder um mit bestehenden Energiegemeinschaften Erfahrungen auszutauschen oder um Mitglied zu werden.
Weitere Informationen bieten außerdem die Unterlagen zur Veranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“), die Sie im Bereich „Vertiefende Informationen“ finden.
eFriends
Haben Sie schon einmal daran gedacht einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Auch Sie können einen Teil dazu beitragen und den Erneuerbaren Energieträgern zum Durchbruch verhelfen!
Zum Beispiel indem Sie eine Photovoltaik(PV)-Anlage bauen und den überschüssigen Strom an andere verkaufen. Nutzer*innen, die keine PV-Anlage haben, können einfach Strom von der „eFriends“-Community beziehen und so auch Teil der Energiewende sein.
eFriends ermöglicht dies als ein Strom-Marktplatz aller vernetzten „eFriends“, welche Strom untereinander eigenständig und eigenverantwortlich zu eigens definierten Rahmenbedingungen tauschen/handeln oder spenden können. Ebenso können Sie eine PV-Anlage durch eine Gemeinschaft finanzieren und gemeinsam nutzen. Diese „eFriends“-Community deckt mit 200 PV-Anlagen und 7 Klein-Wasserkraftanlagen circa 80% Prozent ihres Strombedarfs selbst ab.
Wenn keine (ausreichende) Stromlieferung durch die mit Ihnen vernetzten „eFriends“ möglich ist, deckt eFriends als Stromanbieter den Restbedarf mit zertifiziertem Ökostrom aus Österreich.
Das Projektteam Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A. u. H.B. hat für alle Evangelischen Pfarrgemeinden und ihre Mitglieder eine Kooperation mit eFriends zu besonderen Konditionen abgeschlossen. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte xyvznfpuhgm@rinat.ng.
Die Zwingligemeinde Wien-West H.B. ist seit 2021 „eFriend“ – Sie können ihr Strom verkaufen oder spenden. Bitte wenden Sie sich hierzu an bssvpr@mjvatyvxvepur.ng oder telefonisch an 01 982 13 37.
Ein attraktives Beteiligungsmodell hat die Pfarrgemeinde A.B. Korneuburg gestartet: Interessierte Personen konnten sich finanziell an dem Bau der PV-Anlage auf dem Pfarrhausdach beteiligen und haben damit nicht nur die Finanzierung der Anlage erleichtert, sondern profitieren seit Inbetriebnahme als „eFriends“ von Gratisstrom dieser Anlage. Wenn Sie näheres erfahren möchten oder ein ähnliches Projekt in Ihrer Pfarrgemeinde umsetzen möchten, können Sie sich gerne an den Projektleiter Pfr. i.E. Dr. Markus Öhler (znexhf.bruyre@havivr.np.ng) wenden. Weitere Informationen finden Sie außerdem in diesem Video.
Weitere Informationen zu eFriends finden Sie unter www.efriends.at/besserer-strom.
OurPower
Die gemeinwohlorientierte Stromgenossenschaft OurPower ist die erste Bürger*innen-Energie-Gemeinschaft in Österreich und setzt sich gemeinschaftlich für ihre Mission, die Zielerreichung von 100% Erneuerbare Energie im Strombereich bis 2030 in Österreich, ein.
Über OurPower kann in Österreich produzierter Ökostrom auf einem digitalen Marktplatz direkt von Erzeuger*innen an die Endkund*innen verkauft werden, wobei die technische Abwicklung von OurPower übernommen wird. Zum erfolgreichen Aufbau des Marktplatzes werden zumindest 900.000 Euro Genossenschaftskapital benötigt, von dem bereits ein großer Teil durch die Genossenschaftsmitglieder beigetragen wurde.
Weitere Informationen zum Konzept der Stromgenossenschaft und den Investitionsmöglichkeiten als Genossenschaftsmitglied finden Sie auf www.ourpower.coop/.
Energy WITH Spirit
Energy WITH Spirit – die solidarische Energiegemeinschaft im Evangelisch-diakonischen Bereich ist ein pionierhaftes Projekt, das im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ vom Klima- und Energiefonds unterstützt wird. Das Ziel ist es, Evangelischen Pfarrgemeinden, Werken und Vereinen dabei zu helfen, Photovoltaikanlagen zu errichten und erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Energiegemeinschaften bieten ihren Mitgliedern die einzigartige Möglichkeit gemeinsam Energie zu erzeugen und die Überschüsse untereinander kostenfrei oder zu selbst festgelegten Tarifen aufzuteilen. Das Projekt Energy WITH Spirit geht jedoch noch einen Schritt weiter und folgt dem christlichen Konzept des „Zehnten“. Neben der Eigennutzung der erzeugten Energie soll auch der solidarische Gedanke eine zentrale Rolle spielen und deshalb mindestens 10 Prozent der produzierten Energie an sozial benachteiligte und armutsbetroffene Personen weitergegeben werden.
Wenn Sie Teil der Evangelisch-solidarischen Energiewende sein möchten und Beratung wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen von Energy WITH Spirit gerne zur Seite. Es werden engagierte „friendly customers“ aus Evangelischen Pfarrgemeinden, Werken und Vereinen gesucht, die bereit sind, den ersten Schritt zu wagen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Besuchen Sie die Webseite www.energywithspirit.at, um weitere Informationen zu erhalten und das Infoblatt zum Projekt herunterzuladen. Oder nehmen Sie persönlichen Kontakt auf und abonnieren den Newsletter unter https://energywithspirit.at/newsletter/.
Elektromobilität
Wenn Sie als Evangelische Pfarrgemeinde über den Umstieg auf Elektromobilität nachdenken oder mehr zu diesem Thema wissen möchten, besteht die Möglichkeit sich gemeinsam mit dem Beauftragten für Klimavorsorge und nachhaltige Entwicklung Dr. Dietmar Kanatschnig darüber zu beraten. Gerne auch im Rahmen eines Vor-Ort-Besuches! Wenden Sie sich bei Interesse einfach an qvrgzne.xnangfpuavt@rinat.ng.
Die untenstehenden Materialien von Dr. Kanatschnig bieten außerdem einen guten ersten Einblick, wenn Sie sich mit der Elektromobilität auseinandersetzen möchten.
Viele unserer Aktivitäten sind mit dem Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, verbunden. Ob beim Heizen oder Staubsaugen oder unterwegs mit Flugzeug, Auto oder Bahn. Am wichtigsten ist es natürlich, diesen Ausstoß, der zum Klimawandel beiträgt, immer weiter zu reduzieren, also umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn zu nutzen, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln oder den Einbau einer neuen Heizung zu planen. Bei allen Bemühungen lässt sich heute aber noch nicht alles klimaverträglich gestalten und es bleiben Emissionen übrig.
Die Klima-Kollekte unterstützt Sie dabei, möglichst klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren. Ihre Emissionen berechnet die Klima-Kollekte kostenlos und berät Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen. Die Projekte werden durch Fachorganisationen der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) gemeinsam mit ihren lokalen Partnerorganisationen entwickelt und dienen sowohl dem Klimaschutz als auch der Armutsbekämpfung vor Ort.
Seit 2019 wird die Klima-Kollekte in Österreich von einer Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Organisationen – darunter die Evangelische Kirche A. und H.B. in Österreich – gemeinsam mit der Klima-Kollekte gGmbH in Deutschland getragen. Gemäß dem Grundsatz „Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren“ gibt die Klima-Kollekte neben dem Projektangebot für Kompensationen auch Tipps zum Emissionssparen und stellt gezielte Bildungs- und Beratungsangebote zur CO2-Vermeidung zur Verfügung.
In allen Diözesen und in der der Kirche H.B. gibt es Evangelische Umweltbeauftragte, die ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahrnehmen. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.
Im Jahr 2000 schlossen sich die Evangelischen und Katholischen Umweltbeauftragten zu einer Konferenz der Umweltbeauftragten zusammen und sind seither gemeinsam in vielen Umweltbereichen aktiv.
Klimaaktiv ist die im Jahr 2004 gestartete Initiative des Umweltministeriums für aktiven Klimaschutz und Teil der Österreichischen Klimastrategie. Ziel ist die rasche und breite Markteinführung klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit klimaaktiv, die durch das Umweltministerium finanziell unterstützt wird, hat sich die Evangelisch-lutherische Kirche das Ziel gesetzt, Energieeffizienzmaßnahmen in den kommenden Jahren soweit wie möglich gemäß den klimaaktiv-Qualitätskriterien umzusetzen und sich kontinuierlich mit der Energieeffizienzverbesserung im eigenen Wirkungsbereich zu befassen. Neben der Optimierung der Gemeindegebäude soll gemeinsam mit klimaaktiv auch mehr Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz in den evangelischen Pfarrgemeinden geschaffen werden.

Die Entstehung des Logos zum Jahr der Schöpfung 2022 (Bild: „Die Erschaffung der Welt“; aus: Martin Luther: „Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch“; Wittenberg, 1534. https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935008438/27/LOG_0009. „All rights reserved“. Logo: Hilde Matouschek)
- Multiple Krisen, Zukunftsangst und Veränderung – welche Rolle spielt Klimaschutz in deiner Religion?
Bischof Michael Chalupka und Islamforscherin Fatima Kowanda-Yassin sprechen im Podcast „Der Klimadialog“ über Klimaschutz als Teil Ihrer Religion und ihres Lebens. - Diakonie – Argumentarium Nr. 8: Thema Schöpfungsverantwortung, 2021
- Im:Puls 10 – Sustainable Development Goals.
Der Staffelauftakt zur Rettung unseres Planeten. Vizerektor Dr. Thomas Krobath erklärt, warum das Schwerpunktprojekt zur Einführung und Umsetzung der SDG´s zur DNA der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems gehört.
Klimagerechte Gestaltung unserer Umwelt, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Lazar, 2021
Evangelische Pfarrgemeinden präsentieren Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz
„Tue Gutes und rede darüber“ – frei nach diesem Motto lassen uns 10 Evangelische Pfarrgemeinden mit kurzen Videos an Ihrem Engagement für den Klima- und Umweltschutz teilhaben.
Unterlagen zur Veranstaltung am 17.01.22 zum Thema Mobilität (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)
- Nachhaltige Mobilität – Vortrag DI David Wöss
- Energieeffizienz und CO2-Bilanz konventioneller und alternativer Antriebstechnologien – Masterarbeit Andreas Brait
- Wasserstoff aus Überschussstrom – Potenziale und Einsatzmöglichkeiten in Österreich – Masterarbeit Elisabeth Doberer BSc
- Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050 – Umweltbundesamt Deutschland 2019
Unterlagen zur Veranstaltung am 14.03.22 zum Thema Ernährung und Landwirtschaft (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)
- Von Kühen, Schweinen und Hühnern – und was sie mit dem Klima zu tun haben – Drin Sara Hintze
- Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung – Dr Christian Schader
Unterlagen zur Veranstaltung am 05.05.22 zum Thema Energiegemeinschaften (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)
- Energiewende und Energiegemeinschaften – Nachhaltige Architektur – Drin Doris Österreicher
- Energiegemeinschaften – Stephan Heidler
- Videoaufzeichnung Online-Vortrag Energiegemeinschaften vom 05.05.
Unterlage zur Veranstaltung am 27.06.22 zum Thema Frisches Gemüse im Winter ernten (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)
Unterlage zur Veranstaltung am 05.10.2022 zum Thema „Klimawandel – Wissenschaftliche Grundlagen und persönliche Handlungsoptionen“ (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)
Beiträge zum Klimawandel
Wir haben alle Beiträge zu „Klimawandel“ für Sie zum Nachlesen auf einer Seite zusammengestellt:
www.evang.at/tag/klimawandel