Umwelt- und Klimaschutz

Die Themen im Überblick

Klimaschutzkonzept: Das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich zeichnet die notwendigen Schritte zur Erreichung unseres Globalziels, der Klimaneutralität bis 2035, vor.

Praxisheft: Das Praxisheft zeigt ganz konkrete Ansätze zum Schutz des Klimas und lädt sowohl Gemeinden auf allen Ebenen der Evangelischen Kirche A. u. H.B. als auch jede:n einzelne:n Christ:in dazu ein, ihre/seine Schöpfungsverantwortung durch konkretes Handeln wahrzunehmen.

Pfarrgemeinde-Info: Hier finden Sie die Newsletter zum Fortschritt des Klimaschutzkonzepts, Informationen zum „Klima-Client“ (digitale Energiedatenerfassung), die Wegweiser für Energieberatung, sowie den Nachhaltigkeitsleitfaden und das Praxisheft CHANG/CE.

Ökostrom: Zur Erreichung der Klimaneutralität hat sich die Evangelische Kirche das Ziel gesetzt, bis 2025 nur mehr Ökostrom zu beziehen.

Mobilität: Wann immer möglich zu Fuß zu gehen, das Fahrrad oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und wo nötig auf Elektromobilität umzusteigen – all das sind Möglichkeiten, um klimafreundlich mobil zu sein.

Klima-Kollekte: Gemäß dem Grundsatz „Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren“ gibt die Klima-Kollekte neben dem Projektangebot für Kompensationen auch Tipps zum Emissionssparen und stellt gezielte Bildungs- und Beratungsangebote zur CO2-Vermeidung zur Verfügung.

Umweltbeauftragte: Im Jahr 2000 schlossen sich die Evangelischen und Katholischen Umweltbeauftragten zu einer Konferenz der Umweltbeauftragten zusammen und sind seither gemeinsam in vielen Umweltbereichen aktiv.

Klimaaktiv: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Klimaaktiv, einer Initiative des Umweltministeriums für aktiven Klimaschutz, hat sich die Evangelisch-lutherische Kirche das Ziel gesetzt, Energieeffizienzmaßnahmen in den kommenden Jahren soweit wie möglich umzusetzen.

Schöpfungsverantwortung: Die Bewahrung der Schöpfung ist ein theologisch begründbarer Auftrag Gottes an die Menschen.

Vertiefende Information: Hier finden Sie weiterführende Inhalte rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz.

Kontakt

xyvznfpuhgm@rinat.ng

Mag.a Andrea Sölkner, Kirchenrätin für Kirchenentwicklung, +43 (0) 699 188 77 015
Jakob Lissy, B.A., Klimaschutzreferent, +43 (0) 699 188 77 086

Newsletter Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich

Der Newsletter bietet Informationen und Anregungen für den gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität und ergeht alle 3-4 Monaten an die Gemeinden. Über diesen Link können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept im Überblick
Das Klimaschutzkonzept der Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich wurde von der Generalsynode auf der 7. Session der XV. Gesetzgebungsperiode am 8. Dezember 2023 beschlossen. Es definiert einerseits die Reduktionsziele der Kirche, andererseits wird darin aufgezeigt, wie die zur Erreichung der Klimaneutralität notwendigen Schritte auch tatsächlich umgesetzt werden können.

Das Klimaschutzkonzept kann hier heruntergeladen werden: Klimaschutzkonzept der Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich

Ziele

  • Globalziel: 2035 Klimaneutralität der Kirche
  • Etappenziele bis 2023:
    • Klimaschutzkonzept samt CO2-Reduktionspfad
    • Digitale Energiebuchhaltung (Datenerfassung)
  • Etappenziele bis 2025:
    • Umstellung auf 100% Ökostrom
  • Etappenziele bis 2030:
    • Umstellung aller Dienstwägen auf E-Autos
    • Alle Heizölkessel durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt
  • Etappenziele bis 2035:
    • Alle Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt

Themenbereiche

  • Gebäude und Energie
  • Mobilität
  • Beschaffungswesen
  • Bewusstseinsbildung
Praxisheft
Praxisheft

Praxisheft CHANC/GE „Auf dem Weg zur Zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben“ (November 2023)

Das Praxisheft dient den Evangelischen Pfarrgemeinden in Österreich als Hilfestellung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Die konkreten Tipps und aufgezeigten Möglichkeiten sind auf die Handlungsfelder des Klimaschutzkonzeptes ausgerichtet. Sie umfassen die Bereiche Wohnen und Gebäude, Mobilität und E-Auto, Konsum und Beschaffung, Ernährung und Biodiversität sowie Bildung und Freizeit. Da diese Handlungsfelder ebenso für die Mitglieder der Evangelischen Kirche relevant sind, dient das Praxisheft auch zur Unterstützung der Umstellung auf eine klimagerechte Lebensweise.

Das Praxisheft CHANC/GE „Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben“ kann hier heruntergeladen werden als

Pfarrgemeinde-Info
Informationen für Pfarrgemeinden

Newsletter Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich

Der Newsletter bietet Informationen und Anregungen für den gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität und ergeht alle 3-4 Monaten an die Gemeinden. Über diesen Link können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Klima-Client – Das Tool für die digitale Energiedatenerfassung in den Evangelischen Pfarrgemeinden

Seit dem 11. März 2023 haben alle Evangelische Pfarrgemeinden über den sogenannten Klima-Client die Möglichkeit ihre Gebäude- und Energiedaten digital zu erfassen. Diese Datenerfassung ist eines der Etappenziele hin zum Globalziel der Klimaneutralität 2035 und bietet nicht nur die Chance einen Überblick über den persönlichen Verbrauchstrend zu bekommen, sondern auch ein Gefühl für die damit einhergehenden CO2-Emissionen zu entwickeln. Für jedes Kalenderjahr, für das Energiedaten eingetragen werden, wird automatisch die Menge an emittiertem CO2 berechnet und der Emissionstrend angezeigt. So fallen eventuelle „Ausreißerjahre“ mit besonders hohem Energieverbrauch direkt auf – oder es wird die positive Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen, wie einem Heizsystemwechsel oder dem Bau einer PV-Anlage, ersichtlich.

Der Klima-Client ist eine niederschwellige Weiterführung des Fragebogens zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten, der 2020 an alle Pfarrgemeinden ausgesendet wurde. Der Arbeitsaufwand liegt bei der ersten Nutzung – je nach Kenntnis über Gebäude- und Zählerbestand – bei wenigen Stunden und beschränkt sich in den Folgejahren darauf, die jährlichen Energieverbrauchswerte, die auf den Abrechnungen der Energieversorger zu finden sind, einzutragen. Den Pfarrgemeinden, die den Fragebogen ausgefüllt haben, kann dieser gerne als Unterstützung und Arbeitsgrundlage zugesendet werden.

Bei technischen Rückfragen können Sie sich gerne an den IT-Administrator Ing. Alexander Weng wenden. Dieser kann Ihnen ebenfalls einen Nutzungszugang zusenden: entweder kann ein bereits bestehender EGON-Zugang freigeschaltet oder ein Nutzungszugang für den Klima-Client angelegt werden.

Um die Nutzungsanleitung des Klima-Clients und den von Ihrer Pfarrgemeinde ausgefüllten Fragebogen zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten zu erhalten, sowie um Fragen zur digitalen Energiedatenerfassung zu klären, können Sie sich gerne an den Klimaschutzreferenten Jakob Lissy, BA, wenden. Sie erreichen ihn unter +43 (0) 699 188 77 086 oder per E-Mail unter xyvznfpuhgm@rinat.ng.

Wegweiser für Energieberatung

Die Inanspruchnahme einer Energieberatung bereitet die Pfarrgemeinden optimal auf den Umstieg auf ein umweltfreundliches alternatives Heizsystem und auch auf andere klimaschutzrelevante Sanierungsmaßnahmen vor.

Eine der überraschenden Erkenntnisse, die durch die Auswertung des Fragebogens zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten gewonnen werden konnte, ist, dass hochgerechnet circa 60 Pfarrgemeinden ein oder mehrere Gebäude mit Öl heizen. Der Umstieg auf ein alternatives, möglichst nicht-fossiles Heizsystem ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um die Pfarrgemeinden kurzfristig klima- und damit zukunftsfitter zu machen.

Als Hilfestellung sollen Wegweiser für Energieberatung dienen, die nicht nur den Ablauf des Umstiegsprozesses, sondern auch die Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern beleuchten. Folgende Wegweiser sind bereits verfügbar:

Richtlinien und Antragsformular für die Förderung aus dem Energieberatungs-Kofinanzierungsfonds

Möchten Sie eine Energieberatung für Ihr Gebäude in Anspruch nehmen? Der Energieberatungs-Kofinanzierungsfonds der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben! Genaue Informationen können Sie den Richtlinien entnehmen.

Ökostrom
Ökostrom

Stromanbieter-Check

Der Bezug von Ökostrom ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz. Zur Erreichung der Klimaneutralität hat sich die Evangelische Kirche das Ziel gesetzt, bis 2025 nur mehr Ökostrom zu beziehen. Bei der Suche nach sauberem Ökostrom bietet der Stromanbieter-Check von Global 2000 und WWF Österreich Hilfe.

AAE Naturstrom beispielsweise produziert und liefert seit Generationen ausschließlich Naturstrom österreichischer Herkunft.

Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit regenerativ erzeugten Strom – je nach Energiegemeinschafts-Modell – lokal oder österreichweit zu erzeugen und teilen. Mitglieder von Energiegemeinschaften nehmen damit nicht nur proaktiv an der Energiewende Teil und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitieren auch von wirtschaftlichen Vorteilen.

Die Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften informiert über das Konzept, die Vorteile und die Gründung von Energiegemeinschaften. Auch können anhand einer Österreich-Karte alle eingetragenen Energiegemeinschaften Österreichs abgerufen werden – entweder um mit bestehenden Energiegemeinschaften Erfahrungen auszutauschen oder um Mitglied zu werden.

Weitere Informationen bieten außerdem die Unterlagen zur Veranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“), die Sie im Bereich „Vertiefende Informationen“ finden.

eFriends

Haben Sie schon einmal daran gedacht einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Auch Sie können einen Teil dazu beitragen und den Erneuerbaren Energieträgern zum Durchbruch verhelfen!

Zum Beispiel indem Sie eine Photovoltaik(PV)-Anlage bauen und den überschüssigen Strom an andere verkaufen. Nutzer*innen, die keine PV-Anlage haben, können einfach Strom von der „eFriends“-Community beziehen und so auch Teil der Energiewende sein.

eFriends ermöglicht dies als ein Strom-Marktplatz aller vernetzten „eFriends“, welche Strom untereinander eigenständig und eigenverantwortlich zu eigens definierten Rahmenbedingungen tauschen/handeln oder spenden können. Ebenso können Sie eine PV-Anlage durch eine Gemeinschaft finanzieren und gemeinsam nutzen. Diese „eFriends“-Community deckt mit 600 PV-Anlagen, 10 Klein-Wasserkraftwerken und mehreren Biogas-BHKW‘s ihren gesamten Strombedarf selbst ab.

Wenn keine (ausreichende) Stromlieferung durch die mit Ihnen vernetzten „eFriends“ möglich ist, deckt eFriends als Stromanbieter den Restbedarf mit zertifiziertem Ökostrom aus Österreich.

Das Projektteam Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A. u. H.B. hat für alle Evangelischen Pfarrgemeinden und ihre Mitglieder eine Kooperation mit eFriends zu besonderen Konditionen abgeschlossen. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte xyvznfpuhgm@rinat.ng.

Die Zwingligemeinde Wien-West H.B. ist seit 2021 „eFriend“ – Sie können ihr Strom verkaufen oder spenden. Bitte wenden Sie sich hierzu an bssvpr@mjvatyvxvepur.ng oder telefonisch an 01 982 13 37.

Ein attraktives Beteiligungsmodell hat die Pfarrgemeinde A.B. Korneuburg gestartet: Interessierte Personen konnten sich finanziell an dem Bau der PV-Anlage auf dem Pfarrhausdach beteiligen und haben damit nicht nur die Finanzierung der Anlage erleichtert, sondern profitieren seit Inbetriebnahme als „eFriends“ von Gratisstrom dieser Anlage. Wenn Sie näheres erfahren möchten oder ein ähnliches Projekt in Ihrer Pfarrgemeinde umsetzen möchten, können Sie sich gerne an den Projektleiter Pfr. i.E. Dr. Markus Öhler (znexhf.bruyre@havivr.np.ng) wenden. Weitere Informationen finden Sie außerdem in diesem Video.

Weitere Informationen zu eFriends finden Sie unter www.efriends.at/besserer-strom.

OurPower

Die gemeinwohlorientierte Stromgenossenschaft OurPower ist die erste Bürger*innen-Energie-Gemeinschaft in Österreich und setzt sich gemeinschaftlich für ihre Mission, die Zielerreichung von 100% Erneuerbare Energie im Strombereich bis 2030 in Österreich, ein.

Über OurPower kann in Österreich produzierter Ökostrom auf einem digitalen Marktplatz direkt von Erzeuger*innen an die Endkund*innen verkauft werden, wobei die technische Abwicklung von OurPower übernommen wird. Zum erfolgreichen Aufbau des Marktplatzes werden zumindest 900.000 Euro Genossenschaftskapital benötigt, von dem bereits ein großer Teil durch die Genossenschaftsmitglieder beigetragen wurde.

Weitere Informationen zum Konzept der Stromgenossenschaft und den Investitionsmöglichkeiten als Genossenschaftsmitglied finden Sie auf www.ourpower.coop/.

Energy WITH Spirit

Energy WITH Spirit – die solidarische Energiegemeinschaft im Evangelisch-diakonischen Bereich ist ein pionierhaftes Projekt, das im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ vom Klima- und Energiefonds unterstützt wird. Das Ziel ist es, Evangelischen Pfarrgemeinden, Werken und Vereinen dabei zu helfen, Photovoltaikanlagen zu errichten und erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Energiegemeinschaften bieten ihren Mitgliedern die einzigartige Möglichkeit gemeinsam Energie zu erzeugen und die Überschüsse untereinander kostenfrei oder zu selbst festgelegten Tarifen aufzuteilen. Das Projekt Energy WITH Spirit geht jedoch noch einen Schritt weiter und folgt dem christlichen Konzept des „Zehnten“. Neben der Eigennutzung der erzeugten Energie soll auch der solidarische Gedanke eine zentrale Rolle spielen und deshalb mindestens 10 Prozent der produzierten Energie an sozial benachteiligte und armutsbetroffene Personen weitergegeben werden.

Wenn Sie Teil der Evangelisch-solidarischen Energiewende sein möchten und Beratung wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen von Energy WITH Spirit gerne zur Seite. Es werden engagierte „friendly customers“ aus Evangelischen Pfarrgemeinden, Werken und Vereinen gesucht, die bereit sind, den ersten Schritt zu wagen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Besuchen Sie die Webseite www.energywithspirit.at, um weitere Informationen zu erhalten und das Infoblatt zum Projekt herunterzuladen. Oder nehmen Sie persönlichen Kontakt auf und abonnieren den Newsletter unter https://energywithspirit.at/newsletter/.

Mobilität
Mobilität

Elektromobilität

Wenn Sie als Evangelische Pfarrgemeinde über den Umstieg auf Elektromobilität nachdenken oder mehr zu diesem Thema wissen möchten, besteht die Möglichkeit sich gemeinsam mit dem Beauftragten für Klimavorsorge und nachhaltige Entwicklung Dr. Dietmar Kanatschnig darüber zu beraten. Gerne auch im Rahmen eines Vor-Ort-Besuches! Wenden Sie sich bei Interesse einfach an qvrgzne.xnangfpuavt@rinat.ng.

Die untenstehenden Materialien von Dr. Kanatschnig bieten außerdem einen guten ersten Einblick, wenn Sie sich mit der Elektromobilität auseinandersetzen möchten.

Klima-Kollekte
Klima-Kollekte

Viele unserer Aktivitäten sind mit dem Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, verbunden. Ob beim Heizen oder Staubsaugen oder unterwegs mit Flugzeug, Auto oder Bahn. Am wichtigsten ist es natürlich, diesen Ausstoß, der zum Klimawandel beiträgt, immer weiter zu reduzieren, also umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn zu nutzen, zu einem Ökostrom-Anbieter zu wechseln oder den Einbau einer neuen Heizung zu planen. Bei allen Bemühungen lässt sich heute aber noch nicht alles klimaverträglich gestalten und es bleiben Emissionen übrig.

Die Klima-Kollekte unterstützt Sie dabei, möglichst klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren. Ihre Emissionen berechnet die Klima-Kollekte kostenlos und berät Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen. Die Projekte werden durch Fachorganisationen der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) gemeinsam mit ihren lokalen Partnerorganisationen entwickelt und dienen sowohl dem Klimaschutz als auch der Armutsbekämpfung vor Ort.

Seit 2019 wird die Klima-Kollekte in Österreich von einer Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Organisationen – darunter die Evangelische Kirche A. und H.B. in Österreich – gemeinsam mit der Klima-Kollekte gGmbH in Deutschland getragen. Gemäß dem Grundsatz „Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren“ gibt die Klima-Kollekte neben dem Projektangebot für Kompensationen auch Tipps zum Emissionssparen und stellt gezielte Bildungs- und Beratungsangebote zur CO2-Vermeidung zur Verfügung.

Umweltbeauftragte
Evangelische Umweltbeauftragte

In allen Diözesen und in der der Kirche H.B. gibt es Evangelische Umweltbeauftragte, die ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahrnehmen. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.

Im Jahr 2000 schlossen sich die Evangelischen und Katholischen Umweltbeauftragten zu einer Konferenz der Umweltbeauftragten zusammen und sind seither gemeinsam in vielen Umweltbereichen aktiv.

2007 erließ der Oberkirchenrat A.B. konkrete Richtlinien für die Arbeit der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.

Klimaaktiv
Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. mit Klimaaktiv

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Seit 2004 bietet sie in den Themenschwerpunkten „Bauen und Sanieren“, „Energiesparen“, „Erneuerbare Energie“ und „Mobilität“ ein umfassendes, ständig wachsendes Spektrum an Information, Beratung sowie Weiterbildung und setzt Standards, die international Vorbildcharakter haben.

klimaaktiv zeigt, dass jede Tat zählt: Jede und jeder in Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Haushalten kann einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Damit trägt die Initiative zur Umsetzung des nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich bei.

Näheres unter: klimaaktiv.at

Schöpfungsverantwortung
Schöpfungsverantwortung

Die Entstehung des Logos zum Jahr der Schöpfung 2022 (Bild: „Die Erschaffung der Welt“; aus: Martin Luther: „Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch“; Wittenberg, 1534. https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935008438/27/LOG_0009. „All rights reserved“. Logo: Hilde Matouschek)

Vertiefende Informationen
Vertiefende Informationen

Theologie und Ethik

Nachhaltigkeitsleitfaden: CHANC/GE – Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben. (April 2018)

Klimagerechte Gestaltung unserer Umwelt, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Lazar, 2021

Klimaschutz und Klimaschmutz in der Evangelischen Kirche in Österreich – Vorwissenschaftliche Arbeit von Adrian Geißelbrecht

Evangelische Pfarrgemeinden präsentieren Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz
„Tue Gutes und rede darüber“ – frei nach diesem Motto lassen uns 10 Evangelische Pfarrgemeinden mit kurzen Videos an Ihrem Engagement für den Klima- und Umweltschutz teilhaben.

Unterlagen zur Veranstaltung am 17.01.22 zum Thema Mobilität (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)

Unterlagen zur Veranstaltung am 14.03.22 zum Thema Ernährung und Landwirtschaft (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)

Unterlagen zur Veranstaltung am 05.05.22 zum Thema Energiegemeinschaften (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)

Unterlage zur Veranstaltung am 27.06.22 zum Thema Frisches Gemüse im Winter ernten (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)

Unterlage zur Veranstaltung am 05.10.2022 zum Thema „Klimawandel – Wissenschaftliche Grundlagen und persönliche Handlungsoptionen“ (Online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Klimawende“)

European Christian Environmental Network (ECEN)

Diese und weitere Dokumente finden Sie auch auf der Hompage des ECEN (Englisch)

Die Checkliste finden Sie auch auf der Homepage der Green-Church: gronkirke.dk (Dänisch)

Beiträge zum Klimawandel

Wir haben alle Beiträge zu „Klimawandel“ für Sie zum Nachlesen auf einer Seite zusammengestellt:
www.evang.at/tag/klimawandel

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.