Pastoralkolleg

Herzlich Willkommen im Pastoralkolleg!

  • Fortbildung und Qualifikation
  • Gemeinschaft und Motivation
  • Erneuerung und Rekreation

Schauen Sie sich um und lassen Sie sich inspirieren: Hier finden Sie das Programm des Pastoralkollegs, laufend aktualisiert. Österreichische Pfarrer*innen nehmen an allen Kursen auf Einladung der Kirche teil und zahlen keinen Eigenbeitrag.

Pfarrerin Helene Lechner, Rektorin des Predigerseminars und Leitung des Pastoralkollegs

Pfr.in Mag.a Helene Lechner
Rektorin des Predigerseminars und Pastoralkollegs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Kontakt: cnfgbenyxbyyrt@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 260
Mobil: 0699/188 77 060
 

Mag.a Anca Weyer, Assistentin des Predigerseminars und Pastoralkollegs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich

Mag.a Anca Weyer
Assistentin des Predigerseminars und Pastoralkollegs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Kontakt: napn.jrlre@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 438
Mobil: 0699/188 77 033

Das Programm 2023 (Stand 9.2.2023):

„Beim Sterben helfen?“ (3-4.2.2023, Kardinal König Haus, Wien)

Pfarrerin Dr.in Maria Katharina Moser, MTh, Direktorin der Diakonie Österreich

Referent*innen:

  • Pfr.in Dr. Maria Katharina Moser, MTh
  • Dr. Klaus Peter Schuh

Freitag, 3.2.2023, 14:00 Uhr bis Samstag, 04.02.2023, 14:00 Uhr

Kardinal König Haus
Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige GmbH
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien
www.kardinal-koenig-haus.at

Anmeldeschluss: 19. Dezember 2022

Dr. Klaus Peter Schuh, Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialisierung in Palliativmedizin, Facharzt für Anästhesiologie

Die Beihilfe zum Suizid ist seit 1. Jänner 2022 nicht mehr uneingeschränkt strafbar. Das so genannte Sterbeverfügungsgesetz regelt die Voraussetzungen, unter denen assistierter Suizid in Anspruch genommen werden kann.

Was genau sieht das Gesetz vor? Was sollte es leisten, und was leistet es tatsächlich? Was kann ein solches Gesetz überhaupt leisten, was nicht?

Wie ist das Sterbeverfügungsgesetz aus evangelischer theologisch-ethischer Sicht einzuordnen im komplexen Feld der Sterbehilfe? Welche Alternativen bieten Palliativmedizin und Hospizversorgung?

Was bedeutet das Sterbeverfügungsgesetz praktisch? Ärzt*innen, Pfarrer*innen, Seelsorger*innen, Mitarbeiter*innen der Diakonie, ja jeder Evangelische muss nunmehr damit rechnen, dass sich jemand mit Bitte nach Hilfe beim Suizid an ihn/sie wendet – wie damit umgehen?

KACHELTALK THEOLOGIE #1: „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“ (Bert Brecht) – Armut als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft (15.3.2023, Online-Veranstaltung)

KACHELTALK THEOLOGIE #1: Impuls und Gespräche per Zoom – Eine trinationale Einladung!

„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referent*innen zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen.

Der nächste Kacheltalk findet am Mittwoch, 15.3.23 von 17:00-18:30 Uhr zum Thema „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“ (Bert Brecht) – Armut als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft statt.

Barbara Blaha, Österreichische Autorin, Gründerin des Politikkongresses Momentum und des Thinktanks Momentum Institut. Foto: momentum-institut.at

Anmeldeschluss: 13. März 2023

Der Link zur Teilnahme wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Email zugesandt.

Referentin: Barbara Blaha, Österreichische Autorin, Gründerin des Politikkongresses Momentum und des Thinktanks Momentum Institut

Wann ist ein Mensch arm? Mit der Inflation werden Menschen ärmer. Für die einen ist es bedrohlich, das Phänomen erreicht sogar die Mittelschicht. Unsere Referentin Barbara Blaha sucht in ihrem Thinktank Momentum Institut nach ernsthaften und kritischen Ansätzen zu der komplexen Frage von Armut und Reichtum. Sie benutzt das dynamische Bild von der „Rutsche aus der Armut“. Es geht nicht nur um die Linderung eines gesellschaftspolitischen Symptoms, sondern um das Ändern des Systems. Almosen versus Hilfe zur Selbsthilfe.

Was kann Kirche leisten? Wie berührt das Thema uns persönlich?

Herzliche Einladung zu hören, mitzudenken und zu diskutieren.

Zielgruppen:
Pfarrer*innen, Diakon*innen, Religionspädagog*innen, Kirchenleitende, Theolog*innen etc.

Eine Kooperation von:

  • Bernd Berger, Pfarrweiterbildung Bern
  • Christina Costanza, Theologisches Studienseminar Pullach
  • Helene Lechner, Pastoralkolleg Wien
  • Sissy Maibaum, Pastoralkolleg Drübeck
  • Ursel Wicke-Reuter, Evangelisches Studienseminar Hofgeismar
  • Susanne Wolf, Gemeinsames Pastoralkolleg Villigst
  • Martin Zerrath, Pastoralkolleg Ratzeburg

Die nächsten Kacheltalks:

  • Do., 14.9., 17-18:30 (Thema wird noch bekannt gegeben)
  • Di., 23.11., 17-18:30 (Thema: „Rassismus“ | Referentin: Sarah Vecera)

Führung leben, Teil II (13.-15.4.2023, Kardinal-König-Haus, Wien)

Uta Häberlein

Dieses vierteilige Seminar ist bereits ausgebucht und wird (voraussichtlich) mit Herbst 2024 wieder mit Modul I starten.

Referentin: Uta Häberlein

Das Führen von Menschen will menschlichen, sachlichen, organisatorischen und äußeren Einflüssen gerecht werden. „Gute Führung“ ist eine Aufgabe, die verantwortlich und reflektiert gelebt werden will. In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmenden wichtige Elemente der Mitarbeitenden-Führung und Personalentwicklung und reflektieren die Wirkungen des eigenen Führungsstils.

Sie arbeiten an Themen aus dem Arbeitsalltag und erproben neben fachlichen Inputs ihr Führungshandeln in intensiven Trainingssituationen. Kollegiale Beratung ermöglicht neben dem Coaching durch die Seminarleitung eine gute Reflexion der eigenen Erfahrungen.

Inhalte des zweiten Moduls:
Personalentwicklung – Führen durch Gespräche

Inhalte und Termine Module III-IV:

  • III. Konfliktmanagement – Konflikte kreativ und innovativ angehen und lösen: 19.10.-21.10.2023
  • IV. Changemanagement – Veränderungen sinnvoll und gelingend gestalten: 29.2.-2.3.2024

Uta Häberlein, Dipl.-Päd., ist Trainerin für Personalentwicklung und Systemischer Coach, leitet das private Institut „Lebendiges Lernen – Seminare & Coaching“ in Nürnberg und ist seit 20 Jahren mit Freude unterwegs für Menschen der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie in Deutschland und Österreich.

Wenn ich im Ruhestand bin, dann… Ein Blick zurück nach vorn (17.-20.4.2023, Hotel Donauschlinge)

Frank und Renate Lissy-Honegger

Referent*innen:

  • Renate Lissy-Honegger, Lebensberaterin und Pastoralpsychologin, Partnerschultrainerin
  • Frank Lissy-Honegger, Pfarrer i.R., Supervisor und Partnerschultrainer

Anmeldeschluss: 28.2.2023

Viele Jahre im Dienst unserer Evangelischen Kirche liegen hinter Ihnen. Der Gedanke an den Ruhestand ist im Blick oder schon seit einiger Zeit Realität.

In diesen Tagen bieten wir die Möglichkeit zum

  • Rückblick auf ein Pfarrer*innen-Dasein und zur Reflexion der eigenen Arbeit
  • Ausblick auf eine neue Lebensphase und für Pläne zu ihrer erfüllenden Gestaltung.

Das Hallenbad im großzügigen Hotel und die schöne Landschaft an der Donau laden zudem zu Erholung und Entspannung ein. Dieses Seminar ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für Pfarrer*innen, die ihren beruflichen Weg bald abschließen bzw. in den Jahren 2020 – 2022 in Pension gegangen sind. Bringen Sie gerne Ihre*n Partner*in mit!

Leitungsmanagement: Konflikte – Lust oder Frust? (5.-6.5.2023, JUFA Hotel Graz City***)

Birgit Traxler, MSc.

Referentin: Birgit Traxler, MSc.

5.-6. Mai 2023 10:00-18:00 Uhr und 09:00-17:00 Uhr,
JUFA Hotel Graz City***, Idlhofgasse 74, 8020 Graz

Anmeldeschluss: 29.03.2023

Beschwerden, Gerüchte, Streit – Konflikte in Pfarrgemeinden sind unvermeidbar. Was sich sehr wohl vermeiden lässt, das sind Konflikteskalationen. Die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu verstehen, wie sie entstehen und in der Lage zu sein, sie schnell und gerecht zu lösen, wird als immanente Aufgabe einer Führungskraft verstanden. Die Pfarrperson ist gefragt!

Führungskräfte sind für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden zuständig und müssen sich daher der leistungssenkenden Wirkung von Konflikten bewusst sein. Um diese Bindung von Energien und Ressourcen wieder aufzulösen, ist ein konkretes Ansprechen des Konfliktes geboten. Da Führungskräfte aufgrund der Unausweichlichkeit von Konflikten früher oder später entweder als direkt betroffene Konfliktpartei (als Vis-a-Vis zu anderen Führungskräften oder ihren Teammitgliedern) oder als indirekt Betroffene (als Vermittler*innen bei Gegensätzen unter ihren Teammitgliedern) handeln müssen, brauchen sie zur konstruktiven Handhabung von Konflikten besonderes Handwerkszeug.

Erfolgreiches Konfliktmanagement ist also jenes, das trotz der mit einem Konflikt verbundenen belastenden Gefühle diese freudig annimmt, identifiziert, analysiert, modifiziert, für die vereinbarten Ziele operationalisiert und in etwas Positives transformiert. Was für eine Herausforderung!

In Einzel-, Klein- und Großgruppenübungen im Wechsel mit theoretischen Inputs mit den Aspekten rund um diese Themen werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten beschäftigen:

  • Erkennen und Einschätzen von Konflikten
  • Spannungen in Beziehungen – Verantwortung und Befugnisse klären
  • De-Eskalation statt Dramen
  • Entstehung und Auflösung von Teufelskreisen
  • Entwicklung einer Streitkultur
  • Stärkung der Konfliktfähigkeit
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung

Birgit Traxler, MSc. (Jg. 1965), ist Diplom-Lebensberaterin, Ehe- und Familienberaterin, systemische Unternehmensberaterin und Organisationsentwicklerin, ÖVS/LSB-zertifizierte Supervisorin, Hypnosystemische Coach, Dozentin, Lehrtrainerin, Lehrcoach und Lehrbeauftragte an staatlichen und privaten Bildungsträgern. Neben ihren Weiterbildungen in Hypnotherapie (Jeffrey Zeig) und Transkultureller Positiver Psychotherapie (Nossrat Peseschkian) ist sie auch zertifizierte Online-Beraterin, leitet die beiden staatlich geförderten Evangelischen Ehe- und Familienberatungsstelle in Wien und Burgenland und arbeitet national wie international als Simultan-Dolmetsch (E/DE) für psychotherapeutische und psychosoziale Vorträge, Workshops, Seminare u.ä.

Seit September 2021 ist sie mit der Entwicklung und Geschäftsleitung des Aus- und Fortbildungszentrums für kirchliche Berufe der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich betraut

Im Ehrenamt ist sie seit knapp zwei Jahrzehnten Notfallseelsorgerin und Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbands zur Förderung von Mediation. Im Privatleben unterrichtet sie als Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin an der ersten österreichischen Tanzschule für West Coast Swing.

Kirchenrecht für die Pfarramtspraxis (11.5.2023, Graz-Heilandskirche, Gemeindesaal)

Kirchenrätin Dr.in Eva Lahnsteiner

Pflichtseminar für die Definitivstellung

Referentin: KR.in Dr.in Eva Lahnsteiner

Donnerstag, 11. Mai 2023, 10:00–16:00,
Evangelische Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche, Gemeindesaal

Anmeldeschluss: 3. Mai 2023

– organisiert in Kooperation mit der Abteilung Kirchenrecht

Die Arbeit in der Pfarrgemeinde hat viele rechtliche Seiten – von den Matriken über die Organisation der Gremien bis zu Dienstrecht und allem, was Liegenschaften betrifft. Das für die Amtsprüfung am grünen Tisch erlernte Kirchenrecht erwacht zum Leben, wenn man Praxiserfahrungen macht und sich die ersten konkreten rechtlichen Fragen stellen. Dann erweist sich das Kirchenrecht als ein wichtiges Mittel, um Verlässlichkeit herzustellen und Probleme klar entscheiden zu können. Das Seminar regt dazu an, das kirchenrechtliche Wissen auf die eigene Praxis zu beziehen und so die Prinzengestalt des Kirchenrechtsfrosches kennen und schätzen zu lernen.

KR.in Dr.in Eva Lahnsteiner ist Juristin und seit 2015 Kirchenrätin in der Rechtsabteilung im Evangelischen Oberkirchenrat A.B.

Kirchenrecht für die Pfarramtspraxis (6.6.2023, Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol)

Kirchenrätin Dr.in Eva Lahnsteiner

Pflichtseminar für die Definitivstellung

Referentin: KR.in Dr.in Eva Lahnsteiner

Donnerstag, 6. Juni 2023, 10:00–16:00,
Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol, Rennweg 13, 6020 Innsbruck

Anmeldeschluss: 30. Mai 2023

– organisiert in Kooperation mit der Abteilung Kirchenrecht

Die Arbeit in der Pfarrgemeinde hat viele rechtliche Seiten – von den Matriken über die Organisation der Gremien bis zu Dienstrecht und allem, was Liegenschaften betrifft. Das für die Amtsprüfung am grünen Tisch erlernte Kirchenrecht erwacht zum Leben, wenn man Praxiserfahrungen macht und sich die ersten konkreten rechtlichen Fragen stellen. Dann erweist sich das Kirchenrecht als ein wichtiges Mittel, um Verlässlichkeit herzustellen und Probleme klar entscheiden zu können. Das Seminar regt dazu an, das kirchenrechtliche Wissen auf die eigene Praxis zu beziehen und so die Prinzengestalt des Kirchenrechtsfrosches kennen und schätzen zu lernen.

KR.in Dr.in Eva Lahnsteiner ist Juristin und seit 2015 Kirchenrätin in der Rechtsabteilung im Evangelischen Oberkirchenrat A.B.

Milieusensible Kommunikation des Evangeliums – ein Werkzeugkasten (15.9.2023, Evangelisches Zentrum, Wien)

Pfarrer Dr. Patrick Todjeras

Referent: Pfarrer. Dr. Patrick Todjeras

Freitag, 15. September 2023, 10:00–17:00 Uhr,
Evangelisches Zentrum Wien

Anmeldeschluss: 6. September 2023

Viele tun es. Irgendwie ist es intuitiv. Sie passen ihre Worte an ihre Hörer*innen an. Sie nehmen Beispiele aus der Welt ihrer Hörer*innen. Sie schauen hin und versuchen so, angemessenere Worte zu finden. Im Prinzip ganz normal, wenn man predigt. Kontextsensibilität ist im Grunde nichts Neues für alle, die predigen.

Ja und Nein. Denn da gibt es noch vieles zu erkunden und zu entdecken. Jede*r von uns ist in einem gewissen Sinn in seinem und ihrem Milieu zu Hause und dadurch aber auch begrenzt. Kontextsensibilität lässt sich einüben und stärken.

In dieser eintätigen Fortbildung (mit Option, nach Anmeldung auch schon am 14. September, 09:00–16:30 Uhr im Predigerseminar zum Thema „Kultur und Kontext lesen lernen – ein hermeneutsches Modell“ und ersten Auseinandersetzungen mit dem Thema des nächsten Tages mit dabei zu sein) wird eine milieusensible Kommunikation des Evangeliums erkundet. Neben einigen theoretischen Grundlagen soll besonders auch gemeinsam gearbeitet werden – Ansprachen, Impulse und Predigten sollen entstehen. Ganz konkret, Taufpredigt und Taufgottesdienstgestaltung mit ganz bestimmten Menschen vor Augen. Welche Worte sind geeignet, welche Erlebniswelt ist für mein Gegenüber wichtig, welche Handlungen und Abläufe lassen sich adaptieren? Hier gibt es viel zu entdecken!

Pfarrer Dr. Patrick Todjeras , ist Theologischer Referent in der Evangelischen Kirche A.B. und mit Fragen der Kirchenentwicklung, genauer dem Prozess „Aus dem Evangelium leben“, beschäftigt. Außerdem forscht und lehrt er zu Themen der Kirchenentwicklung, Missionstheologie, digitalen Theologie und Homiletik.

TIMEOUT 2023 – „Leben im Gef(l)echt von Beziehungen. Geschichten von Saul und David“ (10. bis 13.10.2023, Zell an der Pram)

Traudel Krause

Referent*innen:

  • Traudel Krause (Leitung)
  • Pfr.in Kathrin Hagmüller (Assistenz)
  • Christian Kohl (Assistenz)

Di, 10. bis Fr, 13. Oktober 2023 im Bildungshaus Schloss Zell an der Pram
Das Seminar beginnt am Dienstag mit dem gemeinsamen Abendessen (18.00 Uhr) und endet am Freitag nach dem Mittagessen (ca. 14.00 Uhr).

Anmeldeschluss: 7. Juli 2023

Gerade für Hauptamtliche im geistlichen Amt besteht die Gefahr, bei all dem Wichtigen, das es zu tun gilt, auf Phasen der Reflexion und des Rückzugs zu verzichten. Ehe Jesus seine Verkündigung aufnahm, zog er sich für 40 Tage zurück. Das Seminar lädt dazu ein, am Beginn des neuen Arbeitsjahres – nach der ersten heißen Phase Schulanfang bis Erntedank und GV-Wahlen – es Jesus gleich zu tun und sich – 40 Stunden verteilt auf drei Tage – auf die Herausforderungen vorzubereiten, die sich uns in den kommenden Monaten und Jahren in Gemeinde und Kirche in Zeiten großer Veränderungen stellen werden. Rückschau und Ausblick, Reflexion und Vision – und Auftanken bei Gott.

Das Seminar umfasst vier Einheiten eines „Stufen des Lebens“- Kurses verbunden mit spirituellen Angeboten zur Besinnung: Allein, zu zweit, zu mehreren oder in der Gesamtgruppe.

Pfr.in Kathrin Hagmüller

Christian Kohl

Das biblische Grundthema des Seminares lautet: „Leben im Gef(l)echt von Beziehungen. Geschichten von Saul und David“. So wie die Davidgeschichte in die Saulgeschichte hineinverwoben ist, so leben auch wir von unseren Beziehungen, in die wir hinein verflochten sind. Als Hauptamtliche unserer Kirche machen neben unseren privaten und familiären Beziehungen gerade unsere beruflichen einen wichtigen Teil unseres Lebens und unserer Arbeit aus. Welche Beziehungen belasten/beflügeln mich? Welche Beziehungen möchte ich stärken? Welche sollte ich klären? Und auf welcher Weise ist in alldem meine Beziehung zu Gott hineingewoben? An Hand der Saul-David-Geschichte werden wir unser eigenes Beziehungsgef(l)echt reflektieren.

Ein Pastoralkolleg der besonderen Art, das zur Oase im Pfarrer*innen-Alltag werden möchte.
Herzliche Einladung!

Traudel Krause leitete seit 1999 das Werk „Stufen des Lebens“. Die Homepage www.stufendeslebens.de bietet einen guten ersten Eindruck in das Seminarkonzept.

Pfr.in Kathrin Hagmüller ist Referentin für Glaubenskurse und Jüngerschaft im Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (WeG) und Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Österreich.

Christian Kohl ist systemischer Gemeindeberater im Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (WeG) und Multiplikator für Stufen des Lebens in Österreich.

Update Theologie: Paulus – Pharisäer bis zuletzt? (17.10.2023, Klagenfurt)

Dr. Hans Förster. Foto: Erich Foltinowsky

Referent: Dr. Hans Förster

Di, 17.10.2023, 09:00-16:30 Uhr
Ort: Klagenfurt (Veranstaltungshaus wird noch bekanntgegeben)

Das Seminar behandelt ein grundlegendes Problem des Neuen Testaments: Der Apostel Paulus wirkt widersprüchlich. Einerseits tritt er dafür ein, dass ein Beschnittener das „ganze Gesetz“ zu halten hat (Gal 5,3). Andererseits scheint er das Gesetz (und damit die Beschneidung) aufzuheben (Gal 2,13–16). Unverständlich bleibt dann allerdings, warum er nach dem Bericht der Apostelgeschichte den Timotheus beschneidet (Apg 16,1–5). In den vergangenen Jahrzehnten wurden – gerade in der englischsprachigen Literatur – neue Einsichten in die Botschaft, die Paulus für die „Völkerchristen“ hat, intensiv diskutiert. Die spannende Frage lautet: Ist Paulus vielleicht gleichzeitig jüdischer und weniger widersprüchlich, als wir gemeinhin annehmen? Und wie gehen wir dann mit judenfeindlichen Passagen wie dem Ersten Thessalonicherbrief um (1 Thess 2,14–16). Ziel ist es, neue Antworten auf alte Fragen zu geben und dabei den Blick auf zentrale Texte des Neuen Testaments zu schärfen.

Mitzubringen: Das Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland, hier auch online verfügbar) und eine Übersetzung (wobei Vielfalt durchaus willkommen ist).

Zielgruppe:
Pfarrer*innen, Theolog*innen, Lektor*innen und theologisch Interessierte

Dr. Hans Förster ist Privatdozent im Fach Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und leitet ein FWF-Projekt zum Römerbrief an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH).

Führung leben, Teil III (19.-21.10.2023, Kardinal-König-Haus, Wien)

Uta Häberlein

Dieses vierteilige Seminar ist bereits ausgebucht und wird (voraussichtlich) mit Herbst 2024 wieder mit Modul I starten.

Referentin: Uta Häberlein

Das Führen von Menschen will menschlichen, sachlichen, organisatorischen und äußeren Einflüssen gerecht werden. „Gute Führung“ ist eine Aufgabe, die verantwortlich und reflektiert gelebt werden will. In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmenden wichtige Elemente der Mitarbeitenden-Führung und Personalentwicklung und reflektieren die Wirkungen des eigenen Führungsstils.

Sie arbeiten an Themen aus dem Arbeitsalltag und erproben neben fachlichen Inputs ihr Führungshandeln in intensiven Trainingssituationen. Kollegiale Beratung ermöglicht neben dem Coaching durch die Seminarleitung eine gute Reflexion der eigenen Erfahrungen.

Inhalte des dritten Moduls:
Konfliktmanagement – Konflikte kreativ und innovativ angehen und lösen

Inhalt und Termin Modul IV:

  • IV. Changemanagement – Veränderungen sinnvoll und gelingend gestalten: 29.2.-2.3.2024

Uta Häberlein, Dipl.-Päd., ist Trainerin für Personalentwicklung und Systemischer Coach, leitet das private Institut „Lebendiges Lernen – Seminare & Coaching“ in Nürnberg und ist seit 20 Jahren mit Freude unterwegs für Menschen der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie in Deutschland und Österreich.

Kinderschutz und Gewaltprävention (15.11.2023, Evangelisches Zentrum, Wien)

Diakon Rel.-Päd. Christian Weigele. Foto: Andreas Cichini

Seit September 2022 Pflichtseminar für die Definitivstellung

Referent*innen:
Mag.a Judith Schrödl, BEd
Diakon Rel.-Päd. Christian Weigele

Mi, 15.11.2023, 09.00-16.00 Uhr
Ort: Evangelisches Zentrum, Wien

Anmeldeschluss: 6. November 2023

Gewalt äußert sich vielfältig. Davon kann jeder Mensch betroffen sein. Besonders gefährdet sind jedoch Kinder und Jugendliche, unter anderem in Vereinen, Pfarrgemeinden und Schulen. Die Kinderschutzrichtlinien(KSR)-Schulung vermittelt Kompetenzen, um verschiedene Formen von Gewalt zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Inhalte werden sein:

  • Definition und Formen von Gewalt
  • Täterstrategien
  • Arbeit mit Fallbeispielen
  • Präventive Gestaltung im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit
  • Informationen zur Kinderschutzrichtlinie und zum Krisenplan der EJÖ

Judith Schrödl ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien und arbeitet ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der EJÖ, unter anderem auf Burg Finstergrün.

Christian Weigele arbeitet als Religionslehrer und Gemeindepädagoge in der evangelischen Pfarrgemeinde Korneuburg.

Führung leben, Teil IV (29.2.-2.3.2024)

Uta Häberlein

Dieses vierteilige Seminar ist bereits ausgebucht und wird (voraussichtlich) mit Herbst 2024 wieder mit Modul I starten.

Referentin: Uta Häberlein

Das Führen von Menschen will menschlichen, sachlichen, organisatorischen und äußeren Einflüssen gerecht werden. „Gute Führung“ ist eine Aufgabe, die verantwortlich und reflektiert gelebt werden will. In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmenden wichtige Elemente der Mitarbeitenden-Führung und Personalentwicklung und reflektieren die Wirkungen des eigenen Führungsstils.

Sie arbeiten an Themen aus dem Arbeitsalltag und erproben neben fachlichen Inputs ihr Führungshandeln in intensiven Trainingssituationen. Kollegiale Beratung ermöglicht neben dem Coaching durch die Seminarleitung eine gute Reflexion der eigenen Erfahrungen.

Inhalte des vierten Moduls:
Changemanagement – Veränderungen sinnvoll und gelingend gestalten

Uta Häberlein, Dipl.-Päd., ist Trainerin für Personalentwicklung und Systemischer Coach, leitet das private Institut „Lebendiges Lernen – Seminare & Coaching“ in Nürnberg und ist seit 20 Jahren mit Freude unterwegs für Menschen der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie in Deutschland und Österreich.

Alle aufklappen

Online-Kurse aus dem deutschsprachigen Bereich finden Sie unter www.pastoralkollegs-digital.de – an den meisten Kursen ist die Teilnahme kostenlos!

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.