Beiträge mit dem Schlagwort „Klimawandel“
Schöpfungszeit 2025 unter dem Motto „Frieden mit der Schöpfung“
Leitfaden und weitere Materialien verfügbarBalkonkraftwerk der Aktion der Evangelischen Kirche ist Testsieger
Kanatschnig: „wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende“Kirchlicher Umweltpreis 2025 ausgeschrieben
Evangelische und katholische Kirchen loben Preis in den Kategorien Mobilität und Biodiversität ausNÖ: Diözesaner Umweltpreis auch für evangelische Pfarrgemeinde Bad Vöslau
Simmer: Vorbild sein und Bewusstsein schaffenAktion Balkonkraftwerk: Förderung noch bis 31.3. möglich
Kanatschnig: „Mit einer Bestellung nicht bis zum allerletzten Moment warten“Aktion Autofasten 2025 unter dem Motto „G’scheit fair unterwegs“
Kirchliche Umweltbeauftragte laden ein, das Mobilitätsverhalten zu überdenkenEvangelische Kirche startet Aktion „Größtes Balkonkraftwerk Österreichs“
Kanatschnig: „Balkonkraftwerke verringern Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“Kirchliche Umweltbeauftragte mit Nachhaltigkeitspreis gewürdigt
Kanatschnig: „Klimaschutz das größte Sozialprojekt aller Zeiten“NGOs fordern von Politik Maßnahmen für soziale Klimapolitik
Moser: „Menschen in Pflegeeinrichtungen stärker in den Blick nehmen“Wien: Einblicke in solidarische Energiegemeinschaften
Mit „Energy WITH Spirit“ der Energiearmut entgegenwirkenERG Donaustadt nahm „Solar-Kraftwerk“ in Betrieb
„Energy WITH Spirit“: Schule für PV-Projekt ausgezeichnetBodenversiegelung: Kirchen mahnen Umkehr ein
Hennefeld bei ÖRKÖ-Gottesdienst zur Schöpfungszeit: „Erleben Wetterextreme und auch viel Ignoranz“Kirchen begehen Schöpfungszeit
Von 1. September bis 4. Oktober österreichweite Veranstaltungen und GottesdiensteUmweltschutz: Kirchen laden zu „Perspektivenwanderung“ auf den Arlberg
Gruppen aus Tirol und Vorarlberg wollen am 13. September für Klimaproblematik sensibilisierenÄthiopien: Diakonie Katastrophenhilfe versorgt Dürre-Opfer
Klimaerhitzung und Dürre treiben Menschen in dramatische SituationWeltumwelttag – Moser: Klimapolitik als Sozialpolitik gestalten
Diakonie Österreich unterstützt Zukunftsallianz„Glauben an gute Zukunft für alle”: Religionsgemeinschaften vereint in der Zukunftsallianz
Religionsvertreter aus Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft für breiten Dialog über alle Religionen hinwegEU-Wahl: Appell der evangelischen Umweltbeauftragten
Kanatschnig: Es braucht Wähler:innen mit Verantwortung statt Politik mit GummistiefelBischof Chalupka stellte Bundeskanzler Nehammer Klimaschutzkonzept vor
„Gemeinsames Anliegen“ – „Evangelische Kirche will ihren Beitrag leisten“Positive Reaktionen auf EGMR-Urteil zu Klimaschutz
Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten: Weckruf für Gesellschaft und Politik – Michaela Krömer: Historischer WendepunktKlimafreundliche Stromerzeugung durch Balkonkraftwerke
Klima-Beauftragter Kanatschnig: „Gute Investition bei Finanzknappheit“Gewessler: „Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es viele Verbündete“
Chalupka: Umdenken auf allen Ebenen notwendig„Transformationsforum“: Für sozial-ökologische Wende kooperieren
Van der Bellen betonte notwendigen Dialog „zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen“NÖ: Pfarrgemeinde Stockerau mit Diözesanem Umweltpreis ausgezeichnet
Ökumenischer Preis für Niedrigenergiebauweise der Gemeinde- und JugendräumeAutofrei in die Fastenzeit: Österreichische Initiative erstmals interreligiös
Geist: „Von der alten Gewohnheit des ‚Stärker-Größer-Mehr‘ trennen“Kirchlicher Umweltpreis: Projekt des Evangelischen Schülerheims Bad Goisern ausgezeichnet
Anerkennungspreis für „Solidarische Energiegemeinschaft WITH Spirit Bad Goisern“Kampelmühler: Schöpfungsverantwortung braucht soziale Verantwortung
Wiener Ringvorlesung „Klimagerechtigkeit und Religion“ schloss mit PodiumsdiskussionEvangelische Kirche strebt Klimaneutralität bis 2035 an
Generalsynode nahm Klimaschutzkonzept anSchöpfungsverantwortung durch Klimaschutz wahrnehmen
Evangelische Umweltbeauftragte präsentieren erweitertes PraxisheftFeldkirch: Politisches Nachtgebet „für eine sozial-ökologische Zukunft“
Überkonfessionelle Veranstaltung am 28. November im Feldkircher Dom„Energy WITH Spirit“: Theologisches Konzept für solidarische Energiegemeinschaften vorgestellt
Koordinator Öhler bei Podiumsdiskussion: „Weg aus Dilemma gelingt nur gemeinschaftlich“Umweltbeauftragte: „Pfarrgemeinden klimafit machen“
Neuen Gemeindevertretungen kommt große Verantwortung zuHennefeld: „Wenn wir uns nicht wandeln, werden wir gegen die Wand fahren“
Ökumenischer Gottesdienst als Abschluss des Klimastreiks in WienEnergy WITH Spirit: Schüler:innenheim Bad Goisern nutzt Sonnenenergie
„Erster Meilenstein“ der solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen BereichKlimaschutz: Umweltbeauftragte rufen Politiker:innen in Verantwortung
Kanatschnig: „Haftung für Politiker:innen statt Strafen für Klimaaktivist:innen“ECEN-Treffen hob Rolle der Kirchen für Umwelt- und Klimaschutz hervor
Europäisches christliches Umweltnetzwerk tagte in Roskilde“Religions for Future” und Religionsvertreter:innen rufen zur Teilnahme am weltweiten Klimastreik auf
Motto für Veranstaltung am 15. September: “Zukunft für Alle! Jetzt handeln!”Kirchen betonen bei „Gletscherbegräbnis“ Verantwortung für Schöpfung
Pfarrerin Leuthold: „Augen und Ohren öffnen“ für die Forderungen junger MenschenEvangelische Umweltbeauftragte gegen eine „Weiter-So“-Politik in Sachen Klimaschutz
Kanatschnig: „Gewaltfreier zivilgesellschaftlicher Widerstand nicht nur legitim, sondern sogar erforderlich“Kirchen feiern „Gletscherbegräbnis“ am Großglockner
Symbolische Beisetzung eines Sargs aus Eis am 5. SeptemberUmweltbeauftragte: Klimaziel mit Pelletsheizungen nicht erreichbar
Evangelische Expert*innen sehen in Wärmepumpen „klimagerechte Lösung“Klimawandel: Ökumenische Trauerfeier für „sterbende“ Gletscher
Requiem für den Brandner-Gletscher in VorarlbergSommer-„SAAT“: Die Anfänge des Abendmahls
Außerdem: Die Juristin Michaela Krömer spricht im Interview über KlimaschutzDiakonie und Brot für die Welt: Klimaerhitzung verschärft Hungersnöte
Bereits in 45 Ländern herrscht oder droht eine HungersnotDiakonie und Brot für die Welt: Klimaschutz durch weniger Fleischkonsum
Einkaufsplanung hilft, CO2-Fußabdruck zu reduzierenOberwart: TV-Gottesdienst „Erd-fest“ widmet sich Schöpfung
Am Sonntag, 16. Juli, ab 10 Uhr live auf ORF IIIKirchliche Umweltbeauftragte unterstützen Petition „Tempo senken – Leben retten“
Initiative fordert Temporeduktion des Straßenverkehrs auf 100/80/30 km/hISSN 2222-2464