Schatz auf Burg Finstergrün gehoben
Erste Zukunftskonferenz im evangelischen Ereignis- und Freizeithaus

Erste Zukunftskonferenz im evangelischen Ereignis- und Freizeithaus
Ramingstein (epdÖ) – Es war die erste Zukunftskonferenz, zu der die Verantwortlichen der Burg Finstergrün im Salzburger Lungau eingeladen hatten. Mitte Juli waren TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Gliederungen, „langjährige Burgfreunde, Mitarbeitende und Interessierte“ gekommen, wie es in einer Aussendung der Burg Finstergrün heißt. Man habe sich gemeinsam „intensiv der Fragestellung gewidmet: ‚Was muss die Burg zukünftig können?‘.“ Dazu seien Trends und Anforderungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit gemeinsam diskutiert und Maßnahmen erörtert worden, das evangelische Profil des Hauses in der Außenwirkung zu schärfen.
„Wir wollten die TeilnehmerInnen der Zukunftskonferenz für unsere Zukunftsthemen begeistern und sie emotionalisieren, solch ein traditionsreiches Haus ’neu‘ zu denken“, sagt Gerd Brandstätter, Geschäftsführer von Burg Finstergrün. Mit diesen Ergebnissen sei ein „wahrer Schatz gehoben worden“. So werde etwa an einem konkreten Beitrag zum Bildungsjahr 2015 gearbeitet, in den Sommermonaten sollen künftig evangelische Andachten in der romantischen Burgkapelle angeboten werden.
Nun stehe man vor der Herausforderung, die Ergebnisse umzusetzen und im Veränderungsprozess auf Burg Finstergrün das rechte Maß zwischen „bewahren“ und „verändern“ zu finden. Brandstätter: „Mit den erarbeiteten Ergebnissen lassen sich konkrete Maßnahmen und Projekte für die kommende Saison entwickeln und umsetzen.“
1950 fanden erstmals Sommerfreizeiten der Evangelischen Jugend Österreich auf Burg Finstergrün statt, 1972 wurde die Burg von der Evangelischen Jugend Österreich erworben. Durch den Einbau einer Heizung im Jahr 2001 konnten die Saisonen kontinuierlich verlängert werden. Burg Finstergrün ist nun ein „evangelisches Ereignis- und Freizeithaus“, sie ist dabei offen für Menschen aller Konfessionen und Religionen.
Weitere Informationen unter: www.burg-finstergruen.at
ISSN 2222-2464