29.01.2003

Ökumenischer Empfang in Wien

Irak-Konflikt und Wiedervereinigung Europas im Mittelpunkt des traditionellen Treffens

Irak-Konflikt und Wiedervereinigung Europas im Mittelpunkt des traditionellen Treffens

Wien, 29. Jänner 2003 (epd Ö) Im Zeichen der gemeinsamen christlichen Verantwortung für ein wiedervereintes Europa und der Sorge um den Frieden im Nahen Osten stand der diesjährige Ökumenische Empfang des Wiener Erzbischofs Kardinal Christoph Schönborn. Unter den Ehrengästen war auch eine Delegation des Ökumenischen Rates der Tschechischen Republik sowie der chaldäisch-katholische Erzbischof Gabriel Kassab aus dem irakischen Basra.

Situation im Irak „mit Worten nicht zu beschreiben“

Kassab appellierte erneut an die Kirchen, sich gemeinsam gegen einen Militärschlag gegen den Irak einzusetzen. Die Situation der Menschen in Basra sei mit Worten nicht mehr zu beschreiben. Die Bevölkerung würde nach zwei Kriegen und dem nach wie vor bestehenden UN-Embargo einen täglichen Kampf ums Überleben führen.

Kardinal Schönborn verwies auf das große Projekt des Mitteleuropäischen Katholikentages, das nur als gemeinschaftliches Unterfangen aller acht beteiligten Länder Sinn mache. Dabei gehe es um die Überwindung von alten Gräben zwischen einzelnen Ländern, aber auch um das Signal, „dass die Christen am Bauplatz Europa gemeinsam mitarbeiten wollen“. Die Anfrage, warum nicht ein ökumenischer Kirchentag geplant sei, nahm Schönborn vorweg und verwies auf die unterschiedliche ökumenische Situation in den einzelnen Ländern. Ein geschlossenes gemeinsames Vorgehen sei hier unmöglich gewesen, erklärte der Kardinal.

Bischof Sturm: Annäherung zwischen Kirchen in Tschechien und Österreich

Von konkreten Annäherungen zwischen den Kirchen Tschechiens und Österreichs konnte der evangelische Bischof Herwig Sturm berichten. Auf Grund der bislang guten Zusammenarbeit zwischen den Kirchen der beiden Länder halte er die Spannungen für überwunden, „sodass wir gemeinsam in die Zukunft Europas gehen“. Bei den bisherigen Treffen habe man „gemeinsam an Worten der Versöhnung gearbeitet“.

Der griechisch-orthodoxe Metropolit von Austria, Michael Staikos, unterstrich die absolute Notwendigkeit des gemeinsamen Zeugnisses der christlichen Kirchen in einem neuen Europa und sprach sich für eine weitere Intensivierung der ökumenischen Zusammenarbeit aus. Die östlichen Grenzen Österreichs seien keinesfalls die östlichen Grenzen Europas, stellte Staikos fest.

Oberin Christine Gleixner, die Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, betonte, dass Ökumene und Mission untrennbar zusammengehörten. Die Kirchen seien dazu berufen, gemeinsam Zeugnis abzulegen. Nur dann sei ihr Zeugnis auch glaubwürdig.

Der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl sagte, dass die „Charta Oecumenica“ nicht als statischer Text gesehen werden dürfe. Vielmehr gehe es darum, im Sinne der Charta im ökumenischen Prozess weiterzugehen, sowohl was europäische Schlüsselthemen wie Armut und Flüchtlingspolitik betreffe als auch den theologischen Dialog.

Der evangelische Oberkirchenrat Michael Bünker berichtete von der ökumenischen „Dekade zur Überwindung von Gewalt“ und sprach sich für ein gemeinsamen Auftreten gegen einen Krieg, die „direkteste und ungeschminkteste“ Form von Gewalt, aus. Bünker verwies auf die klaren Stellungnahmen des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, des Vatikans, des Weltkirchenrates in Genf sowie der Kirchen in den USA.

Ökumenisches Sozialwort erscheint im Herbst

Alois Riedelsperger, Leiter der Katholischen Sozialakademie, kündigte die Fertigstellung des „Ökumenischen Sozialworts“ für Herbst 2003 an. Derzeit werde der Text intensiv von Experten aus den verschiedenen Kirchen erarbeitet. Für Michael Chalupka, Direktor der evangelischen Diakonie, soll der Prozess in einem Wort münden, „das zu sozialen Taten ermuntert und wieder zur Praxis führt“.

Das „Jahr der Bibel 2003“ habe schon jetzt ein begeistertes Echo gefunden. Das betonten Jutta Henner, Direktorin der österreichischen Bibelgesellschaft, und Anton Kalkbrenner, Direktor des katholischen Bibelwerkes. Für den Herbst kündigten Henner und Kalkbrenner eine Veranstaltung nach dem Vorbild der „Nacht im Dom“ sowie eine Bibellesung „rund um die Hofburg“ an.

Der geschäftsführende „Pro Oriente“-Präsident, Hans Marte, berichtete, dass die Stiftung die historisch-kritische Quellenforschung verstärken will, um so die Ursachen bis heute wirksamer Spannungen zwischen den Kirchen aufzudecken.

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.