Ökumenischer Rat der Kirchen legt Fokus auf EU-Wahlen
Vollversammlung beriet in Wien über zentrale Zukunftsfragen für Europa
Vollversammlung beriet in Wien über zentrale Zukunftsfragen für Europa
Wien (epdÖ) – Die anstehende EU-Wahl und Grundsatzfragen zu Europa standen im Mittelpunkt der jüngsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Die Kirchen müssten den Menschen in der EU in den wesentlichen Zukunftsfragen Orientierungshilfen bieten. Es brauche eine konstruktive und zuversichtliche europäische Perspektive, um nicht antidemokratischen Kräften das Feld zu überlassen, so der Tenor der Beratungen, wie einem Bericht auf der ÖRKÖ-Website zu entnehmen ist. Die ÖRKÖ-Vollversammlung tagte am Donnerstag, 21. März, unter dem Vorsitz von Bischof Tiran Petrosyan in Wien.
Pfarrer Mario Fischer, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), sprach als Gastreferent zentrale inhaltliche Zukunftsfragen an: den Einsatz gegen den Klimawandel, die Förderung sozialer Gerechtigkeit, eine menschenrechtskonforme und solidarische Asyl- und Migrationspolitik, Europa als Friedensprojekt, die Unterstützung der Ukraine, die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Berücksichtigung des christlichen Menschenbilds beim Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Die Kirchen seien aufgerufen, „Europa Hoffnung zu bringen“, so Fischer. Er sprach davon, dass er Europa auf der Kippe sehe und warnte vor Nationalismus, Populismus und einer Entsolidarisierung. Innere Spaltungen zwischen Ost und West, Nord und Süd würden die Union gefährden. Dazu komme der global betrachtete Bedeutungsverlust der EU. 2030 würden nur mehr 4 Prozent der Weltbevölkerung in der EU leben.
Keine Alternative zu geeintem Auftreten der Kirchen in Europa
Für europäische Fragen brauche es europäische Lösungen, zeigte sich der GEKE-Generalsekretär überzeugt. Rund 60 bis 70 Prozent aller Gesetze würden auf EU-Ebene beschlossen. Es gelte also, sich schon auf europäischer Ebene in den Gesetzgebungsprozess inhaltlich einzubringen. Um im politischen Prozess in Brüssel aber eine Rolle spielen zu können, müssten die Kirchen geeint auftreten, forderte Fischer. Angesichts von ca. 12.300 Interessenvertretungen, die in Brüssel um Einfluss kämpfen, gebe es dazu keine Alternative.
Der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“ gehören knapp 100 protestantische Kirchen an. Sie hat ihren Sitz in Wien. Die Europawahlen finden vom 6. bis 9. Juni statt. Rund 400 Millionen Bürgerinnen und Bürger in den 27 EU-Staaten entscheiden mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments – dieses gestaltet EU-Rechtsvorschriften mit, prüft die Verwendung öffentlicher Gelder und kontrolliert die EU-Organe. In Österreich findet die Wahl am 9. Juni statt.
„Lange Nacht der Kirchen“
Ein weiteres inhaltliches Thema der ÖRKÖ-Vollversammlung war die „Lange Nacht der Kirchen“ am 7. Juni in ganz Österreich. Der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist und Georg Radlmair vom Team der „Langen Nacht“ führten zentrale Punkte des kirchlichen Großprojekts an: Gastfreundschaft, Dialog, ökumenische und gesellschaftliche Vielfalt. Die „Lange Nacht“ verstehe sich zudem auch als „Prophetische Plattform“ für kritische Anfragen an den Zeitgeist und gesellschaftspolitische Positionen.
ISSN 2222-2464