24.05.2024

Kremsmünster: Ökumenische Sommerakademie zum Thema „Frieden stiften“

Heuer von 10. bis 12. Juli - Festakt zum 25-Jahr-Jubiläum

Die Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster findet heuer zum 25. Mal statt. Vom 10. bis 12. Juli widmet sie sich der Frage, ob und wie in den aktuellen kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann. (Bild: Sommerakademie)

Heuer von 10. bis 12. Juli – Festakt zum 25-Jahr-Jubiläum

Linz (epdÖ) – Die 25. Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster steht heuer unter dem Thema „Frieden stiften“. Die traditionsreiche Veranstaltung findet vom 10. bis 12. Juli statt und widmet sich der Frage, ob und wie in den aktuellen kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten hätten diese Fragen auch in Europa besonders aktuell werden lassen, heißt es vonseiten der Veranstalter. Höhepunkt der Tagung ist am Donnerstag, 11. Juli, um 17 Uhr ein Festakt zum Jubiläum „25 Jahre Ökumenische Sommerakademie“.

Inwieweit christliche Kirchen zu Frieden und Versöhnung beitragen können, untersuchen die evangelischen Theologinnen Eva Harasta und Alexandra Battenberg sowie die an der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz forschende Theologin und Sozialethikerin Katja Winkler. Der Vortrag von Eva Harasta, Programmleitung für Globale Lutherische Theologie der Lutheran World Federation, steht am Donnerstag, 11. Juli, am Vormittag auf dem Programm. Er trägt den Titel „Friede, Gerechtigkeit und Versöhnung suchen. Eine evangelische Perspektive aus der internationalen Ökumene“. Am Nachmittag spricht Pfarrerin Alexandra Battenberg, Pfarrerin in Schwechat, zum Thema „Von der Asche zum Leuchtfeuer – Impulse aus der Versöhnungsarbeit in Coventry“.

Bereits zu Beginn der Ökumenischen Sommerakademie 2024 gibt ORF-Journalist Christian Wehrschütz einen Überblick über Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart. Die politischen Aspekte von Konflikten und Kriegen analysieren der Historiker Hannes Leidinger (Wien) und der Politikwissenschafter Oliver Hidalgo (Uni Passau).

Podiumsgespräch „In Konflikten für Frieden eintreten“

Abgeschlossen wird die Veranstaltung traditionell von einem Podium mit offiziellen Kirchenvertretern. Am Freitag, 12. Juli, diskutieren am Vormittag zum Thema „In Konflikten für Frieden eintreten“ der evangelische Superintendent Gerold Lehner, der römisch-katholische Militärbischof Werner Freistetter sowie der armenisch-apostolische Bischof und Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich Tiran Petrosyan. Den geistlichen Abschluss bildet zu Mittag ein Ökumenischer Gottesdienst in der Akademischen Kapelle des Stifts.

Die Ökumenische Sommerakademie ist eine Veranstaltung der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz, des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich, der Kirchenzeitung der Diözese Linz, des Stiftes Kremsmünster, der Religionsabteilung des ORF und des Landes Oberösterreich.

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.