Wien: Sozialeinrichtung „s`Häferl“ bietet warmen Platz und Essen
Gratis Essen, bei Bedarf Kleidung, Raum für Gespräche und Beratung

Gratis Essen, bei Bedarf Kleidung, Raum für Gespräche und Beratung
Wien, 22. Dezember 2015 (epdÖ) „Den Weihnachtsabend mit lieben Menschen verbringen, ein warmer Raum, Kerzenschein und ein warmes Essen, das wünschen sich unsere Gäste“, sagt Norbert Karvanek, Leiter des „Häferl“, einer sozialen Einrichtung der Diakonie in Wien. „Deshalb sind wir heuer auch am Weihnachtsabend da.“
„Schon an normalen Tagen ist die Nachfrage nach einem warmen Platz und einem warmen Essen kaum zu bewältigen“, berichtet Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie. Soziale Notstellen, Beratung und Hilfe seien in solchen Situationen eine existentielle Frage. Seit über zehn Jahren sind es täglich über 200 Menschen, die an vier Tagen pro Woche im „Häferl“ mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise versorgt werden und die sich dort treffen und ein bisschen zu Hause fühlen. „An diesen Tagen bieten wir jedem Gast gratis Essen an, wir verteilen bei Bedarf Kleidung und bieten Raum für soziale Kommunikation und Beratung“, erläutert Karvanek.
Aber nicht nur leibliche Bedürfnisse wollen gestillt werden. Hier bietet der so genannte „Kulturpass“ eine Möglichkeit, die Weihnachtsfeiertage sinnvoll zu gestalten. „Gerade zu Weihnachten stillt der Kulturpass den Kulturhunger jener, die wenig Geld haben“, so Schenk, Mitbegründer der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“. „Viele sind gerade in dieser Zeit sehr einsam. Da kann ein Kino-, Theater- oder Ausstellungsbesuch eine Möglichkeit bieten, unter die Leute zu kommen und in Kontakt zu bleiben.“
Die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ öffnet das ganze Jahr über Türen zu Veranstaltungsorten und Museen für alle, die es sich sonst nicht leisten können. Zu Weihnachten bieten viele der Institutionen aber ein spezielles Programm oder haben besondere Öffnungszeiten. Details unter: hungeraufkunstundkultur.at/wien
ISSN 2222-2464