19.07.2021

Sommerakademie: Kirchen bleiben auch in Krise Quelle für Kraft

Traditionelle Tagung in Kremsmünster heuer digital aus Linz

Um Lehren aus der Krise ging es bei der diesjährigen Sommerakademie. Foto: pixabay

Traditionelle Tagung in Kremsmünster heuer digital aus Linz

Linz (epdÖ) – Ganz im Zeichen der Corona-Pandemie und möglicher Lehren, die es aus der Krise auch kirchlicherseits zu ziehen gelte, stand die 22. Auflage der traditionsreichen „Ökumenischen Sommerakademie“. Die Tagung, die sonst über drei Tage im Stift Kremsmünster stattfindet, wurde heuer pandemiebedingt in verkürzter Form digital aus der Katholischen Privatuniversität Linz (KU) übertragen. Einig zeigten sich die Referentinnen und Referenten am Donnerstag, 15. Juli, darin, dass die Kirchen nach wie vor eine Quelle sind, aus der man – insbesondere in der Krise – Kraft schöpfen könne. Sie können Wege aufzeigen, mit psychischen und emotionalen Belastungen umzugehen und Schwierigkeiten als Herausforderung zu verstehen, heißt es in einer zusammenfassenden Aussendung der KU Linz. „Gerade im Aushalten der Unsicherheit können Kirchen Zukunft offenhalten – indem sie das Wort Gottes als Lebensoption stark machen und in den Kirchen (er)leben lassen.“

Bei der via Livestream übertragenen Tagung referierten und diskutierten u. a. der oberösterreichische evangelische Superintendent Gerold Lehner, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, der Wiener Wirtschafts- und Sozialgeschichte-Experte Josef Ehmer, die Linzer römisch-katholische Fundamentaltheologin Isabella Guanzini, als Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Cilerdzic, und der Linzer Generalvikar Severin Lederhilger.

Ehmer: Aus geschichtlichen Krisen lernen

Der emeritierte Wiener Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Josef Ehmer, zeigte in einem seuchengeschichtlichen Durchgang an den Beispielen der Pest, der Pocken, der Cholera und der Spanischen Grippe auf, wie sich Lernprozesse im Zusammenwirken von Medizin, Behörden und der Bevölkerung entwickelt haben. Die Kirchen spielten insbesondere bei der Bekämpfung der Pocken eine wichtige Rolle, insofern sie die Ende des 18. Jahrhunderts erstmals verfügbaren Impfungen mittrugen, so Ehmer. „Die Pockenschutzimpfungen wurden damit zum ersten Beispiel einer gesamtstaatlich organisierten erfolgreichen Präventivmedizin.“ Der historische Blick mache deutlich, dass es stets ein neues Ausbalancieren der Maßnahmen in Pandemien brauche; ein aktuelles Lernfeld stellten dabei etwa die enormen sozialen, psychischen und emotionalen Belastungen durch Isolation dar.

Guanzini: Fragilität des Lebens anerkennen

Die Theologin Isabella Guanzini zog indes aus theologischer Sicht die Bilanz, dass die Krise den Menschen und auch die Theologie bzw. die Gottesrede neu auf die Unverfügbarkeit des Lebens und dessen Fragilität verwiesen habe. Der Mensch stehe gleichsam „auf schwankendem Boden“, doch gerade dort würden sich tragfähige Lernprozesse ereignen. In der Theologie gelte es, auf vorschnelle Antworten zu verzichten und weder der Versuchung zu erliegen, die Pandemie als „Strafe Gottes“ zu deuten, noch an einem Beherrschbarkeits- und Unverletzbarkeitspathos festzuhalten. Es sei vielmehr die Zeit gekommen, die umfassende Fragilität des Lebens anzuerkennen und daraus neue Formen der Solidarität und auch der Liturgie zu generieren.

Lehner: Bewusstes Voneinander-Lernen in der Krise

In der anschließenden Diskussion betonte Superintendent Gerold Lehner das bewusste Voneinander-Lernen, mit dem man auch der eigenen „Blase“ entkommen könne. Das so gemeinsam Erlebte gelte es auch über die Krise hinaus fruchtbar zu machen. Kritisch müsse man sich aber auch fragen, ob alte und sterbende Menschen nicht zu sehr allein gelassen worden seien.

Bauinger: Prekäre Situation von Kindern

Superintendentialkuratorin Renate Bauinger wies in der Diskussion insbesondere auf die prekäre Lage von Kindern und Jugendlichen in der Krise hin: Diese seien ohne Raum und Stimme, alleine gelassen auch mit verzweifelten Fragen des Glaubens: „Warum liebt mich Gott nicht mehr?“, habe sie ein Mädchen gefragt. Hier müsse man sensibel sein, Räume schaffen und Gesprächsangebote machen.

Cilerdzic: Solidarität der Kirchen untereinander

Für Bischof Andrej Cilerdzic, Bischof der Serbisch-Orthodoxen Kirche der Diözesen Österreich, Schweiz, Italien und Malta sowie Vertreter des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich, zeigte sich in der Krise, dass die Kirchen „aus der Not eine Tugend machen“ konnten, indem sie durch besondere Gottesdienstregelungen zur Eindämmung der Pandemie einen Beitrag leisteten. Dabei stützten sich die Kirchen auch untereinander in ihrer Solidarität.

Lederhilger: Zu früh für Schlüsse

Der Generalvikar der Diözese Linz, Severin Lederhilger, hielt fest, dass es noch zu früh sei, aus der Krise letzte Schlüsse zu ziehen; vielmehr gelte es, mit der Krise leben zu lernen. Verschiedene Felder fordern die Kirchen dabei besonders heraus: etwa die Gottesfrage und ein neues Verständnis der Verletzbarkeit des Menschen; Pastoral und Liturgie stünden durch die Krise ebenso vor neuen Herausforderungen wie die Ethik.

Die 22. Ökumenische Sommerakademie kann auf dem YouTube-Kanal der KU Linz abgerufen werden: www.youtube.com

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.