Anhang II – Rechtsquellen
Verfassung der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich
- Wahlrecht (Art. 10 Abs. 6 bis 10)
- Unvereinbarkeiten hinsichtlich der Zusammensetzung von Vertretungskörpern (Art. 17)
- Teilgemeinden (Art. 30)
- Auflösung oder Vereinigung von Teilgemeinden (Art. 32 Abs. 4)
- Gemeindeordnung (Art. 32)
- Mindestzahl der zu wählenden Mitglieder der Gemeindevertretung (Art. 34 Abs. 2)
- Zusammensetzung der Gemeindevertretung (Art. 35)
- Vorsitzende der Gemeindevertretung (Art. 38 Abs. 1)
- Zusammensetzung des Presbyteriums (Art. 42)
- Mindestzahl der zu wählenden Mitglieder des Presbyteriums (Art. 42 Abs. 4)
- Vorsitzende des Presbyteriums (Art. 43)
Wahlordnung
- Allgemeine Bestimmungen über Wahlen (§§ 1-7)
- Aktives Wahlrecht (§ 8)
- Ausschluss vom Wahlrecht (§ 9)
- Passives Wahlrecht (§ 10)
- Vorbereitung und Durchführung von Wahlen (§§ 12 ff.)
- Wählerverzeichnis (§ 14)
- Wahlvorschlag (§ 15)
- Briefwahl (§§ 20, 21)
- Zählung der Stimmen (§ 23)
- Wahlanfechtung (§§ 6 f.)
Mitgliedschafts-Ordnung der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich
- Grundsätze (§§ 1-4)
- Pfarrgemeindewechsel (§ 8)
- Wahlgemeinde (§ 9)
- Personalgemeinden (§ 10 Abs. 1)
- Zugehörigkeit zu Teilgemeinden (§ 10 Abs. 2)
- Pfarrgemeindezugehörigkeit von Familienmitgliedern (§ 10 Abs. 4)
Pfarrgemeindezugehörigkeitsverordnung
- Antrag auf Veränderung der Pfarrgemeindezugehörigkeit (Formblatt)
- Bleibeantrag (Formblatt)
- Wahlgemeindeantrag (Formblatt)
- Auslandsaufenthalte (Formblatt)
Verfahrensordnung
- Einberufung der Sitzung (§ 3)
- Beschlussfähigkeit (§ 4)
- Beschlussfähigkeit zur Gemeindeversammlung (§ 4 Abs. 2)
- Protokollführung (§ 12)
- Video- und Telefonkonferenzen (§ 12 a)
- Befangenheit (§ 20)
Religionsunterrichtsordnung
- Berufung in die Gemeindevertretung (§ 4 Abs. 2 Z. 4)
- Kirchlich bestellte Religionslehrerinnen oder kirchlich bestellte Religionslehrer (§ 19)