18.12.2019

Podcast: Dringender Kurswechsel in Asylpolitik und Asylpraxis nötig

KirchenvertreterInnen unterstreichen Ablehnung der Glaubensprüfungen durch Behörden

Im Podcast sprechen Bischof Michael Chalupka, Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Superintendent Stefan Schröckenfuchs und Synoden-Vizepräsidentin Gisela Malekpour. Foto: epd/Uschmann

KirchenvertreterInnen unterstreichen Ablehnung der Glaubensprüfungen durch Behörden


Wien (epdÖ) – Mit der Praxis der Behörden, dass Asylwerber, die zum Christentum konvertiert sind, eine Art Glaubensüberprüfung absolvieren müssen und die Behörden über die Aufrichtigkeit der inneren Überzeugung befinden, muss endlich Schluss sein. Das haben die Spitzenvertreter der heimischen evangelischen Kirchen übereinstimmend betont. In Interviews (Podcasts), die am Mittwoch, 18. Dezember, auf den Websites der evangelischen und der katholischen Kirche in Österreich (www.evang.at bzw. www.katholisch.at) veröffentlicht wurden, nahmen der lutherische Bischof Michael Chalupka, der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser, der methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs und die zweite Synodenpräsidentin Gisela Malekpour übereinstimmend zur Causa Stellung.

Über die inneren Beweggründe eines Menschen, der zum christlichen Glauben konvertiert, können – wenn überhaupt – bestenfalls verantwortliche Amtsträger in den Kirchen entscheiden, ganz sicher jedenfalls nicht Beamte in Asylbehörden ohne theologische Ausbildung, so Bischof Chalupka im Interview.

Malekpour: „Niemand lässt sich aus Jux und Tollerei taufen“

Welche unglaubliche Situation sich bei den Behördenterminen ergeben, illustrierte die Synodenpräsidentin und Vorsitzende der Diakoniekommission der Synode A.u.H.B., Gisela Malekpour, im Interview an einem Beispiel. So würden etwa in der evangelischen Kirche getaufte Asylwerber von den Beamten nach dem katholischen Rosenkranz gefragt, was zeige, dass die Beamten selbst wenig Ahnung hätten. „Ein Mindestmaß an inhaltlicher Vorbereitung wäre hilfreich“, so Malekpour in Richtung der Behörde. Andererseits würden den Asylwerbern oft vom Niveau her Fragen gestellt, die auch die meisten österreichischen Gemeindemitglieder nicht beantworten könnten.

Die Kirche nehme ihre Verantwortung hinsichtlich der Taufwerber dabei aber sehr ernst, führte Malekpour aus. Da die meisten Konvertiten aus dem Iran und Afghanistan kommen, habe man extra eine 120 Seiten starke Unterlage auf Farsi für den Taufunterricht erarbeitet. Viele Gemeindemitglieder würden die Taufwerber auch persönlich begleiten.

„Niemand lässt sich aus Jux und Tollerei taufen“, so Malekpour weiter. Immer wieder müssten Taufwerber aus Flüchtlingsquartieren herausgenommen werden, weil sie von muslimischen Asylwerbern bedroht würden. Malekpour wies deshalb auch den Vorwurf der „Scheinkonversionen“, wie ihn die Behörden immer wieder erheben würden, scharf zurück. „Man unterstellt damit ja auch den Pfarrerinnen und Pfarrern, dass sie die Menschen wider besseren Wissens taufen.“

Hennefeld: „Beschämende Asylpolitik“

Harte Worte fand der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld. Die Asylpolitik in Österreich wie in ganz Europa sei „beschämend und unchristlich“: „Personen, die Verantwortung tragen oder es auch nur dulden, dass Asylwerber in ihre Heimat zurückgeschickt werden, wo sie an Leib und Leben bedroht sind, sollten die Worte ‚christliche Werte‘ nicht mehr in den Mund nehmen.“

Schröckenfuchs: „Junge Menschen, die Beitrag zur Gesellschaft leisten wollen“

Der methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs wies auf die „absurde Tatsache“ hin, dass bestens integrierte Lehrlinge abgeschoben wurden. „Das sind junge Menschen, die ihren Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen und die sicher niemandem auf der Tasche liegen“.

Moser: „Braucht unabhängige Rechtsberatung“

Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser hatte im Podcast-Interview davor gewarnt, dass mit 1. Jänner 2020 die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) ihre Arbeit aufnehmen wird. Damit einher gehe eine dramatische Beschneidung des Rechts auf ein faires Asylverfahren. Die neue Agentur sei eine GmbH des Innenministeriums, dieses kontrolliere sich damit quasi selbst. Es brauche wieder eine unabhängige Rechtsberatung, so Moser. Sie hoffe auf eine Rücknahme des Gesetzes.

Hennefeld und Schröckenfuchs unterstrichen die Forderung der Diakoniedirektorin nach einer unabhängigen Rechtsberatung. Und Malekpour sagte dazu: „Wenn 43 Prozent der Urteile in erster Instanz von der zweiten Instanz aufgehoben werden, dann unterstreicht das die Notwendigkeit einer unabhängigen Rechtsberatung.“

Letztlich sei die Gruppe jener Menschen, die in Österreich bzw. Europa Schutz suchen, nach wie vor überschaubar, „aber man tut so, als sei das schon der halbe Weltuntergang“, so Hennefeld. Er sprach von einer „schrecklichen gesellschaftlichen bzw. politischen Stimmung“ im Land. Aufgabe der Kirchen sei es, dem etwas Positives entgegenzusetzen. „Als Christen müssen wir uns für Menschen in Not und auf der Flucht einsetzen. Das gehört zu unseren ureigensten Aufgaben“, so der reformierte Landessuperintendent.

Chalupka: „Evangelische Kirche ist Minderheit, die zusammenhält“

Bischof Chalupka nahm im Interview auch zu seinen ersten Monaten als Bischof der lutherischen Kirche in Österreich Stellung. „Wo immer man als Bischof hinkommt ist Kirche schon da und lebendig“, so Chalupka, „da kann man als Bischof nur dankbar sein“. Die evangelische Kirche in Österreich sei nur eine kleine Minderheit, „aber eine, die zusammenhält. Und im Bischofsamt wird dieser Zusammenhalt in einer Person symbolisch spürbar“.

Auf die Ökumene bzw. die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen im Land angesprochen zog der Bischof eine sehr positives Resümee. „In der Ökumene bewegt sich viel“. Freilich: „Eine schmerzhafte Wunde ist nach wie vor da“, so der Bischof in Anspielung darauf, dass es immer noch nicht möglich sei, gemeinsam Abendmahl zu feiern. Chalupka verwies auf ein aktuelles Papier von evangelischen und deutschen Theologen des Ökumenischen Arbeitskreises in Deutschland, in dem festgehalten wird, dass trotz aller Verschiedenheiten das Modell der eucharistischen Gastfreundschaft ein ganz wichtiger Schritt wäre.

Zu seinen Wünschen an die kommende Regierung befragt, meinte der Bischof, dass diese in allen Belangen die Würde des Menschen wahren müsse. Und der Karfreitag sollte für alle in Österreich ein Feiertag werden. Er hoffe jedenfalls auf eine jetzt rasche Regierungsbildung, „damit in diesem Land wieder gestaltet wird“.

Superintendent Schröckenfuchs sagte auf den Karfreitag angesprochen, dass es völlig unverständlich sei, dass dieser zentrale Tag für das Christentum nicht die ihm zustehende Bedeutung habe. Der Karfreitag als allgemeiner Feiertag täte der gesamten Gesellschaft gut.

Thema Klimaschutz: „Wir werden Opfer bringen müssen“

Thema der Interviews war auch die Klimapolitik. Superintendent Schröckenfuchs zeigte sich realistisch: „Es wird nicht anders gehen. Wir werden Opfer bringen müssen.“ Klimaschutz sei auf der Ebene der Individuen alleine nicht machbar. Es brauche zusätzlich rasche und entschiedene Schritte von Politik und Wirtschaft.

Landessuperintendent Hennefeld wies u.a. auf den evangelischen Prozess „Wirtschaft im Dienst des Lebens“ hin, eine bereits 2002 vom Lutherischen Weltbund als Fortsetzung des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ins Leben gerufene Initiative. Ein Ergebnis vieler Veranstaltungen, Beratungen und Aktionen ist ein entsprechender Behelf, der in den evangelischen Pfarrgemeinden im ganzen Land verfügbar ist.

Synodenpräsidentin Malekpour hatte im Interview zudem ein sehr konkretes Anliegen in Richtung Denkmalschutz-Behörde. „Photovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Dächer sind ein Gebot der Stunde.“

Die von der ökumenischen Radio-Agentur „Studio Omega“ produzierten Podcasts können auch unter „https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com“ sowie auf Itunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify nachgehört werden.

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.