16.04.2025

Neues Online-Format „Basics Kirchenmusik“ startet im Mai

Offen und kostenfrei für Musiker:innen und Interessierte

Das Online-Format „Basics Kirchenmusik“ richtet sich an alle Personen, die sich für Kirchenmusik in Theorie und Praxis interessieren. (Foto: kirchenmusik-evangelisch.at)

Offen und kostenfrei für Musiker:innen und Interessierte

Wien (epdÖ) – Ein neues Online-Format für Kirchenmusiker:innen und Interessierte startet im Mai. An vier Abenden – offen und kostenfrei für jede/n, auch einzeln möglich – werden im Rahmen von „Basics Kirchenmusik“ die Grundinformationen für die kirchenmusikalische D-Prüfung vorgestellt. „Nicht nur Kirchenmusiker:innen sind angesprochen, auch Lektor:innen, Pfarrpersonen und alle, die ein auch nur punktuelles Interesse haben“, sagt Landeskantor Matthias Krampe über die Zielgruppe. Themen sind Liturgie, Kirchenlied, Kirchenmusikgeschichte, Orgel, Pop, Musiktheorie und Gehörbildung sowie rechtliche Grundlagen.

Das Programm im Detail

Dienstag, 6.5.: Liturgik (Dr. Marianne Pratl-Zebinger) & Gesangbuch/Liedgeschichte (Franziska Riccabona)

Donnerstag, 15.5.: Kirchenmusikgeschichte (Matthias Krampe und Alwin Miller) dann Wahlmöglichkeit zwischen:

  • Digitaler Raum 1: Registrierkunde & Orgelliteraturkunde (Matthias Krampe)
  • Digitaler Raum 2: Schwerpunkt Pop (Alwin Miller)

Montag, 19.5.: Musiktheorie (Gordon Safari) & Gehörbildung (Franziska Riccabona)

Mittwoch, 11.6.: Rechtliche Grundlagen (Sigrun Plattner)

„Wir freuen uns und sind auch stolz, auf diese Weise neue technische Möglichkeiten für unsere Kirche und Fortbildung fruchtbar zu machen“, so Krampe zum neuen Online-Format.

Weitere Infos auf: www.kirchenmusik-evangelisch.at
Anmeldungen an xvepurazhfvx@rinat.ng, danach bekommen die Teilnehmenden die jeweiligen Links zugesandt.

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Schlagworte

Kirchenmusik

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.