Pastoralkolleg

Herzlich Willkommen im Pastoralkolleg!

  • Fortbildung und Qualifikation
  • Gemeinschaft und Motivation
  • Erneuerung und Rekreation

Schauen Sie sich um und lassen Sie sich inspirieren: Hier finden Sie das Programm des Pastoralkollegs, laufend aktualisiert. Österreichische Pfarrer*innen nehmen an allen Kursen auf Einladung der Kirche teil und zahlen keinen Eigenbeitrag.

Pfarrerin Helene Lechner, Theologische Studienleitung Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe

Pfr.in Mag.a Helene Lechner
Rektorin Evangelisches Aus- und Fortbildungszentrum für kirchliche Berufe Evangelische Kirche in Österreich
Kontakt: uryrar.yrpuare@rinat.ng || cnfgbenyxbyyrt@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 260
Mobil: 0699/188 77 060

Renate Schaupp
Sekretariat
Kontakt: cnfgbenyxbyyrt@rinat.ng
Festnetz: +43 59 1517 00 – 434

Das Programm 2025 (Stand 15.1.2025):

Wie Gemeinden vom Nebeneinander zum Miteinander kommen können (26.2.2025,
Bischöfliches Priesterseminar Linz)

Referent: Prof. Michael Herbst, emeritierter Professor für Pastoraltheologie, Universität Greifswald, Bamberg

Mittwoch, 26. Februar 2025, 9:00–16:30
Bischöfliches Priesterseminar
Harrachstraße 7
4020 Linz

Katholische und evangelische Kirche befinden sich in massiven Umbauprozessen, die gerade für die Ortsgemeinden herausfordernd und auch schmerzhaft sind. An diesem Studientag soll es um die Idee einer „regiolokalen“ Kirchenentwicklung gehen.

Die zentrale Frage wird sein: Kann es gelingen, sowohl die Chancen größerer kirchlicher Regionen, also der regionalen Zusammenarbeit, zu nutzen als auch das geistliche Leben vor Ort zu bewahren und zu entwickeln? Wie kann das eine (die Region) nicht zum Absterben des anderen (des Lokalen) führen? Und wie sähe eine Kirche aus, die auf selbsttätige Ortsgemeinden setzt, die über den eigenen Kirchturm hinausschauen?

Kooperation mit dem Institut Diözesane Fortbildung (IDF)/Katholische Kirche in Oberösterreich, dem Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) sowie dem Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau in der Evangelischen Kirche in Österreich (WeG)

Zielgruppen:
Alle haupt- oder ehrenamtlich in den Gemeinden Tätige

Anmeldung:
Direkt über das Institut Diözesane Fortbildung: www.dioezese-linz.at

Kirchengesetz zum Schutz der Seelsorge: Vom Recht in die Praxis (14.3.2025, Evangelisches Zentrum, Wien)

Superintendent Mag. Matthias Geist

Referent: Superintendent Mag. Dr. Matthias Geist

Freitag, 14. März 2025, 15:00–18:00
Evangelisches Zentrum Wien
Severin-Schreiber-Gasse 1+3
1180 Wien

Anmeldeschluss: Mittwoch, 05. März 2025

Zielgruppen: Pfarrer:innen, Vikar:innen, Lektor:innen, Kinder- und Jugendreferent:innen, Gemeindepädagog:innen, Diakon:innen

Wer immer seelsorgerlich gefragt ist, kann auch mit heiklen Situationen zu tun bekommen. Rechtlich und inhaltlich benötigt es Sicherheit und die Rolle muss – je nach Beauftragung – gut reflektiert sein. Der Halbtag zum Kirchengesetz zum Schutz der Seelsorge soll dazu befähigen, sich bei allen Herausforderungen möglichst angemessen verhalten zu können.

Matthias Geist, Superintendent von Wien, war 18 Jahre Gefängnisseelsorger. Er gründete mit Bischof Sturm die Evangelische Notfallseelsorge in Österreich und arbeitete als Synodaler intensiv am Seelsorgegesetz mit.

KACHELTALK THEOLOGIE #1: „Mit Rechten reden“ (Arbeitstitel) mit Pfarrer Dr. Frank Hiddemann (26.3.2025, Online-Veranstaltung)

KACHELTALK THEOLOGIE: Impuls und Gespräche per Zoom – Eine trinationale Einladung!

„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referent*innen zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen

Themenschwerpunkt 2025: „Demokratie“

Dieser Kacheltalk findet am Mittwoch, 26.3.25 von 17:00-18:30 Uhr zum Thema „Mit Rechten reden“ (Arbeitstitel) statt.

Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Pfarrer in Gera-Frankenthal und Leiter der Ökumenischen Akademie Gera Altenburg (Foto: oek-akademie-gera.de)

Anmeldeschluss: 25. März 2025

Referent: Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Pfarrer in Gera-Frankenthal und Leiter der Ökumenischen Akademie Gera Altenburg

Zielgruppen:
Theologisch und an Gesellschaftsfragen interessierte Menschen – Pfarrer:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen, Kirchenleitende, Theolog:innen etc.

Eine Kooperation von:

  • Melanie Muhmenthaler, Pfarrweiterbildung Bern
  • Christina Costanza, Theologisches Studienseminar Pullach
  • Helene Lechner, Pastoralkolleg Wien
  • Sissy Maibaum, Pastoralkolleg Drübeck
  • Ursel Wicke-Reuter, Evangelisches Studienseminar Hofgeismar
  • Susanne Wolf, Gemeinsames Pastoralkolleg Villigst
  • Nicole Chibici-Revneanu, Pastoralkolleg Ratzeburg
Wenn ich im Ruhestand bin, dann… Ein Blick zurück nach vorn (19.-22.5.2025, Hotel Donauschlinge)

Frank und Renate Lissy-Honegger

Referent*innen:

  • Renate Lissy-Honegger, Lebensberaterin und Pastoralpsychologin, Partnerschultrainerin
  • Frank Lissy-Honegger, Pfarrer i.R., Supervisor und Partnerschultrainer

Anmeldeschluss: 31.3.2025

Viele Jahre im Dienst unserer Evangelischen Kirche liegen hinter Ihnen. Der Gedanke an den Ruhestand ist im Blick oder schon seit einiger Zeit Realität.

In diesen Tagen bieten wir die Möglichkeit zum

  • Rückblick auf ein Pfarrer*innen-Dasein und zur Reflexion der eigenen Arbeit
  • Ausblick auf eine neue Lebensphase und für Pläne zu ihrer erfüllenden Gestaltung.

Das Hallenbad im großzügigen Hotel und die schöne Landschaft an der Donau laden zudem zu Erholung und Entspannung ein. Dieses Seminar ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für Pfarrer*innen, die ihren beruflichen Weg bald abschließen bzw. in den Jahren 2022 – 2024 in Pension gegangen sind. Bringen Sie gerne Ihre*n Partner*in mit!

KACHELTALK THEOLOGIE #2: „Demokratie – Beobachtungen aus dem Nahbereich an der Schnittstelle von Kirche und Politik“ (Arbeitstitel) mit Prälatin Dr.in Anne Gidion (5.6.2025, Online-Veranstaltung)

KACHELTALK THEOLOGIE: Impuls und Gespräche per Zoom – Eine trinationale Einladung!

„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referent*innen zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen.

Themenschwerpunkt 2025: „Demokratie“

Dieser Kacheltalk findet am Donnerstag, 5.6.25 von 17:00-18:30 Uhr zum Thema „Demokratie – Beobachtungen aus dem Nahbereich an der Schnittstelle von Kirche und Politik“ (Arbeitstitel) statt.

Prälatin Dr.in Anne Gidion – Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union (Foto: ekd.de/Karin Baumann)

Anmeldeschluss: 4. Juni 2025

Referentin: Prälatin Dr.in Anne Gidion (Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union)

Zielgruppen:
Theologisch und an Gesellschaftsfragen interessierte Menschen – Pfarrer:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen, Kirchenleitende, Theolog:innen etc.

Eine Kooperation von:

  • Melanie Muhmenthaler, Pfarrweiterbildung Bern
  • Christina Costanza, Theologisches Studienseminar Pullach
  • Helene Lechner, Pastoralkolleg Wien
  • Sissy Maibaum, Pastoralkolleg Drübeck
  • Ursel Wicke-Reuter, Evangelisches Studienseminar Hofgeismar
  • Susanne Wolf, Gemeinsames Pastoralkolleg Villigst
  • Nicole Chibici-Revneanu, Pastoralkolleg Ratzeburg
Zusammen-Wachsen – Gemeindeentwicklung für Pfarrpersonen und Kirchenmusiker:innen (25. bis 28.9.2025, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Dr. Jochen Kaiser

Referent: Dr. Jochen Kaiser

Begleitung:
Landeskantor Mag. Matthias Krampe
Pfr.in Mag.a Helene Lechner

In Gottesdiensten ist das Zusammenspiel von Pfarrpersonen und Kirchenmusiker:innen ein wesentliches Element, damit gelingende und berührende Gottesdienste gefeiert werden können. Mit drei Schwerpunktthemen soll das Zusammenspiel entwickelt werden:

  1. Musikalische Gemeindeentwicklung als integrativer Bestandteil der gesamten Gemeindeentwicklung. Zugrunde liegt eine explorative Studie in der Reformierten Kirche des Kantons Zürich, die zu einem Kirchenmusikkonzept führt, das in Kirchengemeinden entwickelt und eingesetzt werden kann.
  2. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen orientiert sich an Kompetenzen, die auf das ganze Team der Mitarbeitenden verteilt sind. Dafür wird das „Kompetenzstrukturmodell“ der Zürcher Landeskirche vorgestellt. Alle Mitarbeitenden können ihre Fähigkeiten und ihr Wissen fruchtbar einbringen, um das Evangelium erklingen zu lassen.
  3. Die Ergebnisse der o.g. Studie münden in einen Workshop, in welchem wir gemeinsam konkrete Projekte für Ihre Gemeinde visionieren. Ganz konkret werden außerdem Methoden und Kriterien der Liedauswahl für Gottesdienste vorgestellt, diskutiert und erprobt; dabei umfasst der Liedhorizont neben dem vertrauten Liedgut je nach Teilnehmenden ausdrücklich auch pop-affine neuere Lieder, die im neuen Gesangbuch voraussichtlich ihren Platz finden werden.

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Forbildungsangebot besonders auch für Pfarrgemeinde-Teams (Pfarrer:in – Kirchenmusiker:in), das lustvollen Austausch, fröhliche Erprobung und ertragreiches (Voreinander-)Lernen ermöglichen will!

Dr. Jochen Kaiser ist Rektor der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Weitere Informationen:
www.hochschule-kirchenmusik.de
www.musik-und-gottesdienst.de

Kirchenrecht für die Pfarramtspraxis (24.10.2025, Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Kufstein)

Oberkirchenrätin Dr.in Eva Lahnsteiner

Pflichtseminar für die Definitivstellung

Referentin: OKR.in Dr.in Eva Lahnsteiner

Freitag, 24. Oktober 2025, 10:00–16:30
Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Kufstein
Andreas-Hofer-Straße 6
6330 Kufstein

– organisiert in Kooperation mit der Abteilung Kirchenrecht

Die Arbeit in der Pfarrgemeinde hat viele rechtliche Seiten – von den Matriken über die Organisation der Gremien bis zu Dienstrecht und allem, was Liegenschaften betrifft. Das für die Amtsprüfung am grünen Tisch erlernte Kirchenrecht erwacht zum Leben, wenn man Praxiserfahrungen macht und sich die ersten konkreten rechtlichen Fragen stellen. Dann erweist sich das Kirchenrecht als ein wichtiges Mittel, um Verlässlichkeit herzustellen und Probleme klar entscheiden zu können. Das Seminar regt dazu an, das kirchenrechtliche Wissen auf die eigene Praxis zu beziehen und so die Prinzengestalt des Kirchenrechtsfrosches kennen und schätzen zu lernen.

OKR.in Dr.in Eva Lahnsteiner ist Juristin und war seit 2015 Kirchenrätin in der Rechtsabteilung im Evangelischen Oberkirchenrat A.B. Seit Sommer 2024 ist sie Oberkirchenrätin für Recht und Service im Evangelischen Oberkirchenrat A.u.H.B.

Basisschulung Schutz vor Gewalt/Gewaltschutzrichtlinie (GSR)-Basisschulung (15.11.2025, Evangelisches Zentrum, Wien)

Mag.a Judith Schrödl, BEd

Diakon Rel.-Päd. Christian Weigele. Foto: Andreas Cichini

Seit September 2022 Pflichtseminar für die Definitivstellung

Referent*innen:
Mag.a Judith Schrödl, BEd
Diakon Rel.-Päd. Christian Weigele

Sa, 15.11.2025, 09.30-16.30 Uhr
Ort: Evangelisches Zentrum, Wien

Anmeldeschluss: Freitag, 7. November 2025

Zielgruppen:
Pfarrer*innen, Jugendreferent*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionspädagog*innen

Aus: Rahmenrichtlinie zum Schutz vor Gewalt in den Evangelischen Kirchen A.B., H.B. und A.u.H.B. in Österreich (Gewaltschutzrichtlinie) – Teil A – A1. Grundgedanken:

Leben und Arbeit wird in der Beziehung zwischen Menschen und Gott gestaltet. Daher sind unsere Arbeit und unser Umgang miteinander von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt. Wir achten die Persönlichkeit und Würde aller Menschen, gehen verantwortungsvoll mit allen um und respektieren individuelle Grenzen. Insbesondere geht es in dieser Rahmenrichtlinie um Schutz und Würde von Kindern und Jugendlichen (alle Personen unter 18 Jahren) und schutzbedürftigen Erwachsenen (Personen ab 18 Jahren, die aufgrund von Behinderung, Pflegebedürftigkeit, Alter, Krankheit oder aufgrund sozialer oder anderer Ungleichheiten oder Abhängigkeiten besonderen Schutzes bedürfen), aber auch um den Schutz und die Würde aller anderen Menschen.

Gewalt äußert sich vielfältig. Davon kann jeder Mensch in unterschiedlichsten Kontexten betroffen sein. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. In der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt deshalb eine besondere Verantwortung.

Die Basisschulung „Schutz vor Gewalt“ sensibilisiert für dieses Thema und vermittelt Kompetenzen, verschiedene Formen von Gewalt zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Inhalte werden sein:

  • Definition und Formen von Gewalt
  • Täter:innenstrategien
  • Arbeit mit Fallbeispielen
  • Präventive Gestaltung von Veranstaltungen im Rahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Informationen zur Gewaltschutzrichtlinie (GSR) und zum Krisenplan der EJÖ

Judith Schrödl ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien und arbeitet ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der EJÖ, unter anderem auf Burg Finstergrün.

Christian Weigele arbeitet als Religionslehrer und Gemeindepädagoge in der evangelischen Pfarrgemeinde Korneuburg.

KACHELTALK THEOLOGIE #3: Themenschwerpunkt 2025: „Demokratie“ (20.11.2025, Online-Veranstaltung)

KACHELTALK THEOLOGIE: Impuls und Gespräche per Zoom – Eine trinationale Einladung!

„Die Macht der Hoffnung“, „Verbundensein“… – der „Kacheltalk“ ist ein kleines digitales Format mit interessanten Referent*innen zu aktuellen Themen, veranstaltet von sechs Pastoralkollegs in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 90-120 Minuten mit Impuls und Gesprächen.

Themenschwerpunkt 2025: „Demokratie“

Dieser Kacheltalk findet am Donnerstag, 20.11.25 von 17:00-18:30 Uhr statt.

Anmeldeschluss: 19. November 2025

Referent: wird noch bekannt gegeben

Zielgruppen:
Theologisch und an Gesellschaftsfragen interessierte Menschen – Pfarrer:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen, Kirchenleitende, Theolog:innen etc.

Eine Kooperation von:

  • Melanie Muhmenthaler, Pfarrweiterbildung Bern
  • Christina Costanza, Theologisches Studienseminar Pullach
  • Helene Lechner, Pastoralkolleg Wien
  • Sissy Maibaum, Pastoralkolleg Drübeck
  • Ursel Wicke-Reuter, Evangelisches Studienseminar Hofgeismar
  • Susanne Wolf, Gemeinsames Pastoralkolleg Villigst
  • Nicole Chibici-Revneanu, Pastoralkolleg Ratzeburg

Vorschau auf das Programm 2026:

Save the date: 5. trinationales Pastoralkolleg Deutschland – Österreich – Schweiz, 18.–22.05.2026

Montag, 18. – Freitag, 22. Mai 2026

Theologisches Studienseminar Pullach, Bischof-Meiser-Str. 6, D-82049 Pullach i. Isartal (bei München)

Genauere Informationen folgen.

Zielgruppe: Pfarrer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH)

Alle aufklappen

Online-Kurse aus dem deutschsprachigen Bereich finden Sie unter www.pastoralkollegs-digital.de – an den meisten Kursen ist die Teilnahme kostenlos!

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.