Jänner-„SAAT“: Gospel – Klang der Frohen Botschaft
Außerdem: Rückblick auf die Synode in Graz
Außerdem: Rückblick auf die Synode in Graz
Wien (epdÖ) – Kein Zweifel: Gospels haben hierzulande nichts von ihrer Popularität eingebüßt. „Ohne Spirituals und Gospelmusik wäre die Popularmusik nicht entstanden“, ist Georg Weilguny, Gründer und Leiter der „Longfield Gospel Plattform“, überzeugt. Die Titelgeschichte der „SAAT“ macht einen Streifzug durch die Geschichte dieser besonderen christlichen Musik, deren Wurzeln im leidvollen Leben der US-amerikanischen Sklaven im 18. Jahrhundert liegen.
Außerdem: Die Synode tagte im Dezember in Graz. Evangelische Vielfalt und geistliches Wirken zogen sich wie ein roter Faden durch den Eröffnungsgottesdienst zur Synode am 4. Dezember in der Grazer Kreuzkirche. Dabei wurden die bei der Juni-Synode gewählten Mitglieder des Oberkirchenrates in ihre Leitungsämter eingeführt. Ebenfalls feierlich verlief die Amtsentpflichtung von Oberkirchenrätin Gerhild Herrgesell.
Und: Beginnend mit dem Ersten Advent feiert die Evangelische Kirche in Österreich 2025 das „Jahr der Kirchenmusik“, denn Musik ist ein zentrales Element kirchlichen Lebens. Im Interview betont Pfarrerin Marianne Pratl-Zebinger, Pfarrerin in Leibnitz und Bad Radkersburg, dass die spirituelle Qualität eines Gottesdienstes mit der Musik steht und fällt.
Das alles und mehr in der aktuellen „SAAT“, die Sie um 37,50 Euro im Jahr hier abonnieren können.
ISSN 2222-2464