Die Konfirmation

Banner_Konfirmation

Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Wo bei der Taufe noch die Eltern über den Glauben ihres Kindes entschieden haben, so entscheidet sich mit der Konfirmation das Kind selbst „Ja“ zu Gott und der gewählten Religion zu sagen. In der Evangelischen Kirche in Österreich findet die Konfirmation meistens in einem Alter von 13-15 Jahren statt, man kann sich aber natürlich auch erst später konfirmieren lassen.

Die Anmeldung zur Konfirmation findet über das Pfarramt statt.

Der Konfirmandenunterricht
Der Konfirmandenunterricht und die Konfirmandenarbeit haben das Ziel, die Jugendlichen in einer ihnen gemäßen Art mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens und dem Leben der Gemeinde vertraut zu machen und ihnen zu helfen, in eigener Verantwortung als Christen zu leben.

Dies findet im Laufe eines Schuljahres unabhängig vom Religionsunterricht in der eigenen oder gewählten Pfarrgemeinde statt. Im Laufe dieses Jahres lernen die Konfirmanden die Gemeinde kennen, unterhalten sich mit den Pfarrerinnen und Pfarrern über den Glauben und lernen über die Grundsätze und Geschichte ihrer gewählten Religion. In der Regel fährt man auch zusammen auf Konfirmanden-Freizeiten, spielt zusammen Spiele, macht Filmabende und gemeinsame Ausflüge.

Das Konfirmandenjahr schließt in vielen Pfarrgemeinden mit dem Konfirmanden-Quiz ab, bei dem die Jugendlichen vor ihrer Gemeinde zeigen können, was sie im Konfirmandenjahr über ihre gewählte Religion gelernt haben. In der Regel eine Woche später werden die Konfirmanden im Sonntagsgottesdienst konfirmiert.

Ablauf der Konfirmation

Dieser Ablauf ist nur beispielhaft und kann variieren.

Ablauf_Konfirmation

Fragen rund um die Konfirmation

⚘ Kann mein Kind zum Konfirmandenunterricht gehen, ohne getauft zu sein?

Ja. Ihr Kind nimmt an der Konfirmandenstunde teil und wird meist kurz vor der Konfirmation getauft.

⚘ Mein Kind ist nicht getauft. Kann es konfirmiert werden?

Nein. Um konfirmiert zu werden, muss Ihr Kind getauft sein. Das geschieht meist kurz vor der Konfirmation.

Muss mein Kind konfirmiert werden, oder reicht die Taufe?

Zur Kirchenmitgliedschaft reicht die Taufe. Wer das Patenamt übernehmen will, muss konfirmiert sein.

⚘ Ist der Unterricht in einer anderen Pfarrgemeinde möglich?

Zunächst einmal sollten Sie davon ausgehen, dass Ihr Kind in der vorgeschriebenen Pfarrgemeinde zur Konfirmandenstunde geht. Wenn Sie aber gute Gründe dafür haben, Ihr Kind in eine andere Pfarrgemeinde schicken zu wollen, fragen Sie den zuständigen Pfarrer oder die Pfarrerin.

⚘ Welche Rechte erhält man durch die Konfirmation?

Mit der Konfirmation wird u.a. das Recht zugesprochen, Pate zu werden, eine Nottaufe vorzunehmen und als Erwachsener an kirchlichen Wahlen teilzunehmen oder in kirchliche Ehrenämter gewählt zu werden.

⚘ Endet das Patenamt mit der Konfirmation?

Offiziell enden die Aufgaben der Paten mit der Konfirmation, weil mit ihr die christliche „Erziehung“ abgeschlossen ist. Wenn sich im Laufe der Zeit aber gute Kontakte zwischen Paten und Patenkind entwickelt haben, können diese natürlich bestehen bleiben.

⚘ Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?

Das wird in jeder Gemeinde unterschiedlich gehandhabt. In den meisten Gemeinden ist es inzwischen erlaubt. Es wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Fotografieren oder Filmen übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Wenn das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht meist die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen.

⚘ Was soll mein Kind bei der Konfirmation anziehen?

Die Kleidung sollte den festlichen Charakter des Tages unterstreichen. In Einzelheiten gibt es örtlich und traditionell unterschiedliche Vorstellungen. Besprechen sie die Frage am besten mit ihrem Kind, vielleicht bei einem Elternabend mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin der Gemeinde.

⚘ Was soll man zur Konfirmation schenken?

Am weitesten verbreitet ist es, Geld zu schenken. Die Jugendlichen können sich später davon kaufen, was sie möchten. Aber auch ein Buch, ein Schmuckstück oder eine CD ist möglich. Besser noch: Sie lassen sich etwas ganz Persönliches oder Einmaliges einfallen.

Konfirmationssprüche

Der Konfirmandenspruch soll den Menschen durch sein Leben begleiten und ihm Hoffnung, Zuversicht und Lebensfreude vermitteln.

Um die Wahl eines Konfirmandenspruches zu erleichtern, gibt es hier einen Wegweiser: www.konfispruch.de

Konfispruch

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.