♡ Einer von uns gehört keiner Konfession an. Können wir trotzdem kirchlich heiraten?
Ja. Wenn Sie der Evangelischen Kirche angehören, Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin jedoch einer anderen oder keiner Konfession angehört, können Sie evangelisch-kirchlich heiraten. Siehe auch: „3. Gibt es eine ökumenische Trauung?“
♡ Können wir als homosexuelles Paar kirchlich heiraten?
In der Evangelischen Kirche A.B stehen Dank- und Segnungsgottesdienste hetero- ebenso wie homosexuellen Paaren offen, die sich bereits standesamtlich getraut haben. Voraussetzung für die Segnung homosexueller Paare ist allerdings die Bereitschaft der Pfarrgemeinde und des Pfarrers oder der Pfarrerin, einen solchen Segnungsgottesdienst durchzuführen. Fragen Sie dazu bitte konkret beim Pfarrer / bei der Pfarrerin in der gewünschten Gemeinde an. Die Kontaktinformationen zu den Pfarrgemeinden finden Sie hier.
In der Evangelische Kirche H.B. steht die Trauung sowohl hetero- und homosexuellen Paaren offen. Für eingetragene Partnerschaften von homo- und heterosexuellen Paaren besteht die Möglichkeit einer Segnung im öffentlichen Gottesdienst. Näheres dazu finden Sie hier.
♡ Gibt es eine ökumenische Trauung?
Wenn ein Partner evangelisch, der/die andere katholisch ist, kann ein kirchlicher Dank- und Segnungsgottesdienst mit Beteiligung eines evangelischen Pfarrers oder einer Pfarrerin und eines katholischen Pfarrers gefeiert werden. Eine solche Segensfeier anlässlich der standesamtlichen Eheschließung wird „ökumenisch“ genannt.
Kirchenrechtlich ist es etwas komplizierter. Der Gottesdienst wird entweder nach der evangelischen Ordnung mit Beteiligung des katholischen Pfarrers oder nach katholischer Ordnung mit Beteiligung des evangelischen Pfarrers oder der Pfarrerin gefeiert.
♡ Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir kirchlich heiraten?
Nein, das ist nicht möglich.
♡ Wir wollen kirchlich heiraten. Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung zum kirchlichen Dank- und Segnungsgottesdienst anlässlich einer standesamtlichen Eheschließung geschieht im Pfarramt des Wohnortes der Ehefrau, des Ehemannes oder in der Pfarrgemeinde, der das Ehepaar nach der kirchlichen Feier angehören wird.
♡ Können wir auch in einer anderen Kirche als unserer Heimatgemeinde heiraten?
Selbstverständlich können Sie beispielsweise auch in einer katholischen Kirche (=Gebäude) heiraten, Sie müssen dann allerdings mit einer Art „Miete“, also einer Spende, rechnen. Den Gottesdienst würde dann auch ein/e evangelische/r Pfarrer/in gestalten. Dies sollten Sie mit dem/der Pfarrer/in besprechen, weil er/sie in aller Regel die katholischen Kollegen am Ort kennt und um die Gepflogenheiten weiß.
♡ Können wir auch in einem anderen Pfarrbezirk heiraten?
Ja. Teilen Sie dies Ihrer Wohnsitzpfarrgemeinde mit, die Ihnen eine „Dimissiorale“ ausstellen wird. Dies ist der Beleg, dass Sie einer evangelischen Pfarrgemeinde angehören. Dies gilt auch, wenn Sie nicht in Österreich leben, hier aber heiraten wollen.
♡ Was kostet der Dank- und Segnungsgottesdienst anlässlich einer standesamtlichen Eheschließung?
Der Gottesdienst ist in der Regel kostenfrei. Einzelne Pfarrgemeinden heben jedoch sogenannte „Stolgebühren“ ein, deren Höhe Sie beim jeweiligen Pfarramt erfragen können. Eine einheitliche Regelung existiert bislang nicht. Fragen Sie in jedem Fall den zuständigen Pfarrer oder die zuständige Pfarrerin nach den örtlichen Regelungen, vor allem, wenn Sie nicht in Ihrer heimischen Pfarrgemeinde heiraten wollen.
♡ Welche Unterlagen brauchen wir für den kirchlichen Dank- und Segnungsgottesdienst anlässlich einer standesamtlichen Eheschließung?
Sie benötigen eine standesamtliche Heiratsurkunde, die Sie im Pfarramt vorlegen müssen. In aller Regel stellen die Standesämter für diesen Zweck eine Urkunde aus, es kann aber auch eine „herkömmliche“ Urkunde sein. Für den Eintrag des Religionsbekenntnisses ist die Vorlage des Taufscheins bzw. die Bestätigung der jeweiligen Religionsgemeinschaft nötig.
Wenn Sie nicht in Ihrer Heimatgemeinde heiraten, müssen Sie Ihre Kirchenzugehörigkeit belegen. Diesen Beleg bekommen Sie in Ihrer Wohnsitzpfarrgemeinde („Delegation“).
♡ Kann ein/e Pfarrer/in den Dank- und Segnungsgottesdienst gestalten, der/die nicht in unserer Gemeinde arbeitet?
Ja. Sprechen Sie das mit Ihrem Pfarramt vor Ort ab.
♡ Müssen die Trauzeugen einer christlichen Konfession angehören?
Zeugen sind für eine kirchliche Hochzeitsfeier nicht verbindlich vorgeschrieben. Wenn sie bei einem Dank- und Segnungsgottesdienst anlässlich einer standesamtlichen Eheschließung dabei sind, müssen sie einer christlichen Konfession angehören.
♡ Können wir Tag und Uhrzeit des Gottesdienstes wählen?
In den Pfarrgemeinde gibt es unterschiedliche Traditionen. Teilweise sind bestimmte Zeiten dafür festgelegt, in anderen Fällen können die Termine frei abgestimmt werden. Auf jeden Fall sollten sie den Termin frühzeitig mit Ihrem Pfarrer absprechen. In der stillen Woche vor Ostern und an einigen Festtagen sind in der Regel keine Dank- und Segnungsgottesdienste anlässlich standesamtlicher Eheschließung möglich.
♡ Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken, und kostet das etwas?
Besonderer Blumenschmuck ist in den meisten Kirchen möglich. Da eine Kirche immer mit Blumen geschmückt ist, müssen Sie alles, was darüber hinaus geht, selbst bezahlen und meist auch selbst veranlassen, dass die Kirche geschmückt wird.
♡ Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Das wird in jeder Gemeinde unterschiedlich gehandhabt. In den meisten Gemeinden ist es inzwischen erlaubt. Es wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Wenn das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht meist die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen.
♡ Dürfen wir selbst bestimmen, wofür die Kollekte beim Gottesdienst verwendet wird?
In vielen Gemeinden ist das möglich. Fragen Sie Ihren Pfarrer oder Ihre Pfarrerin.
♡ Gibt es ein kirchliches Ritual anlässlich einer Scheidung?
Eine Aufgabe der Pfarrerin / des Pfarrers ist die Begleitung von Menschen auch in Krisensituationen. Welche konkreten Formen und Rituale sinnvoll und möglich sind, sprechen Sie bitte mit ihrem/ihrer Pfarrer/in ab. Ein offizielles Scheidungsritual gibt es bisher in der Kirche nicht.