Evangelisches zu Weihnachten und Neujahr in Radio und Fernsehen
„Wort zum Neuen Jahr“ mit Bischof Michael Chalupka am 1. Jänner um 18.20 Uhr auf ORF 2
„Wort zum Neuen Jahr“ mit Bischof Michael Chalupka am 1. Jänner um 18.20 Uhr auf ORF 2
Ferndorf / Gols / Wien (epdÖ) – Viel Evangelisches ist auch heuer wieder zwischen Weihnachten und Neujahr im ORF zu sehen und zu hören. Den Höhepunkt bildeten dabei traditionell die Christvesper am Heiligen Abend, die heuer aus Ferndorf in Kärnten kam, und der TV-Gottesdienst am zweiten Weihnachtsfeiertag aus dem burgenländischen Gols.
Das „Wort zum Neuen Jahr“ spricht Bischof Michael Chalupka am Neujahrstag um 18.20 Uhr auf ORF 2 . Am Sonntag darauf, 5. Jänner, ist der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld um 7.05 Uhr auf Ö1 in der Sendung „Lebenskunst: Aspekte der Bibel“ zu hören. Dabei wird auf die Bibelstelle 1. Joh. 5, 11-13 Bezug genommen: „Das habe ich euch geschrieben, damit ihr wisst, dass ihr das ewige Leben habt, die ihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes.“
In der Christvesper aus Ferndorf ging Ortspfarrerin Andrea Mattioli der Frage nach: „Was ist mir an Weihnachten wirklich wichtig?“ Denn, so die Pfarrerin: „Das fragen sich die Engel im Himmel, das fragen sich die Menschen auf Erden.“ Dazu gehöre auch noch die Frage: „Was gehört zum Fest unbedingt dazu?“ Sie selbst fragt sich, warum diese Fragen und die Antworten darauf so auf das Weihnachtsfest zielen, denn diese Fragen beziehen sich ja auch auf das ganze Leben. Es gehöre zum Geheimnis von Weihnachten dazu, dass das Kind, in dem sich so viele Sehnsüchte und Wünsche vereinen, mit seiner Botschaft auf das ganze Leben strahlen will: „Weihnachten gehört hinein ins Leben und reicht weit über die Feier am Heiligen Abend und an den Weihnachtstagen hinaus.“ Denn, so die Pfarrerin weiter: „Unser Glaube findet nicht nur an den Feiertagen statt, sondern hat auch im Alltag seinen Platz.“
Mit der Gemeinde feierten Pfarrerin Andrea Mattioli und Team. Die musikalische Gestaltung der Christvesper kam von der Sängerrunde Zlan unter der Leitung von Katrin Winkler, dem Klarinettenensemble der Werkskapelle Ferndorf und Hans Kofler an der Gitarre.
Um „Weite Weihnachten“ ging es bei dem Live-TV- und Radiogottesdienst am Stephanitag aus Gols im Burgenland. „Jedes Jahr träumen wir von ‚weißen Weihnachten‘. Damit verbinden wir wahrscheinlich die unbeschwerten Tage der Kindheit oder ein romantisches Bild, wie wir es aus Film und Fernsehen kennen. Es drückt sich darin auch der Wunsch aus, das Jahr in Ruhe, Harmonie und Frieden abzuschließen. Doch frischen Schnee gibt es zu Weihnachten bei uns selten“, sagt Ortspfarrerin Ingrid Tschank. „I’m dreaming of a white Christmas“: Kein Lied wurde wohl häufiger interpretiert, meint die Pfarrerin. So anrührend das Lied sei, „so sehr träume ich weniger vom Schnee als von der Weite, die Weihnachten in unser Leben bringt. Weihnachten will unsere Herzen und Türen öffnen und weit machen, so dass Raum für Schöneres und Größeres da ist.“ So gehe es auch um den Mut, von den einen Lebensentwürfen immer wieder Abschied zu nehmen und dem Geist Gottes nachzuspüren: „Denn der Traum von gestern ist die Hoffnung von heute und die Realität von morgen.“
Mit Pfarrerin Tschank feierten Lehrvikar Immanuel Carrara und Team. Musikalisch begleiteten den Gottesdienst Diözesankantor Christiaan van de Woestijne, der Singverein Halbturn und an der Violine Constanze Frohnwieser.
Die Gottesdienste können hier nachgesehen werden:
religion.orf.at/tv/tags/gottesdienste
ISSN 2222-2464