13.02.2019

Brexit: GEKE-Ratsmitglied fürchtet Destabilisierung in Nordirland

Turtle: „Es gibt Menschen, die in Gewalt einen gangbaren Weg sehen“

"Es gibt in Nordirland nicht mehr dieselbe Unterstützerbasis für Gewalt, aber eine Sorge liegt darin, dass es ein paar Menschen gibt, die in Gewalt einen gangbaren Weg sehen“, sagt GEKE-Ratsmitglied David Turtle im Gespräch. Foto: epd/Uschmann

Turtle: „Es gibt Menschen, die in Gewalt einen gangbaren Weg sehen“

Wien/London/Belfast (epdÖ) – Einen destabilisierenden Effekt des Brexit auf die Beziehungen zwischen Protestanten und Katholiken in Nordirland befürchtet der nordirische Methodistenpfarrer David Turtle, Ratsmitglied der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). „Nordirland ist ein anderes Land als noch vor zwanzig Jahren, als wir gerade erst aus dem Konflikt herauskamen. Es gibt nicht mehr dieselbe Unterstützerbasis für Gewalt, aber eine Sorge liegt darin, dass es ein paar Menschen gibt, die in Gewalt einen gangbaren Weg sehen“, sagte Turtle im epd-Doppelinterview mit John Bradbury, Pfarrer in der englischen United Reformed Church und Mitglied des GEKE-Präsidiums. Bradbury sieht im politischen Gerangel um einen Brexit-Deal eine Gefahr für demokratische Prozesse im Land: „Es ist gewissermaßen eine Bedrohung, wenn Parteien nur dazu bereit sind, an ihre eigene Parteiposition zu denken und in keiner Form für das Wohl der Nation arbeiten.“ Turtle und Bradbury waren auf Grund der Sitzung des GEKE-Rats – des Leitungsgremiums der Kirchengemeinschaft – von 7. bis 10. Februar in Wien, wo sich auch die Geschäftsstelle der GEKE befindet.

Irland: Probleme durch gespaltenes Kirchenterritorium

Eines der wesentlichen Probleme des Brexit aus Sicht der irischen methodistischen Kirche liegt nach Aussage Turtles, dessen Gemeinde im nordirischen Lisburn liegt, in der Gespaltenheit des Kirchenterritoriums. Das umfasst nämlich nicht nur das zu Großbritannien zählende Nordirland sondern auch die Republik Irland: „Wenn, und wann auch immer, der Brexit stattfindet, gibt es in unserer Kirche Menschen, die zur Europäischen Union gehören und solche, die daraus ausgeschieden sind. Das macht es schwierig, eine gemeinsame Position über das ganze Land hinweg zu finden.“ Es gebe daher auch keine generelle Meinung zum Brexit, wenngleich Turtle tendenziell bei Katholiken eher den Wunsch konstatiert, in der EU zu bleiben, während Protestanten mehrheitlich für „Leave“ gestimmt hätten, also dafür, die Union zu verlassen. Gerade nationalistische Kräfte hätten sich auch für einen Verbleib eingesetzt, da der Austritt die Frage der irischen Einheit weiter verkomplizieren würde.

Kirchen wollen weiterhin in Europa zusammenarbeiten

Präsidiumsmitglied Bradbury ortet fehlende Einigkeit innerhalb der britischen Kirchen im Umgang mit dem Brexit. Die Church of Scotland hätte sich zum Beispiel klar gegen einen Austritt ausgesprochen, da die Union eine der wesentlichen Kräfte gewesen sei, die zur Wahrung von Frieden und internationaler Zusammenarbeit beigetragen habe. Andere Kirchen seien neutral geblieben, hätten keine dezidierte Stellung bezogen. So auch die United Reformed Church, der er angehört, was der Vielheit der Meinungen innerhalb der Kirchenmitglieder entspräche. Alle Kirchen jedoch hätten sich dafür ausgesprochen, unabhängig von der politischen Entscheidung die kirchliche Zusammenarbeit auf europäischer Ebene beizubehalten.

Aktuell wird in London weiterhin über die Bedingungen des EU-Austritts diskutiert. Einer der Streitpunkte ist die Grenze zwischen Nordirland und Irland, die bei einem Austritt Großbritanniens zur EU-Außengrenze würde – dennoch soll es keine harte Grenze geben, um den Frieden in der von einem jahrzehntelangen, 1998 beendeten, gewaltsamen Konflikt zwischen mehrheitlich pro-britischen Protestanten und separatistischen Katholiken geplagten Region nicht zu gefährden.

ISSN 2222-2464

Diesen Beitrag teilen

Schlagworte

GEKE | Europa

Newsletter abonnieren

Der Newsletter von evang.at mit den wichtigsten Nachrichten des Evangelischen Pressedienstes (epd) ist kostenlos und erscheint in der Regel einmal pro Woche am Mittwoch.